Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz: Nacktscanner oder Körperscanner


Datenschützer Peter Schaar fordert: "Diskretionszone für Körperscanner gewährleisten"
Körperscanner am Hamburger Flughafen: Teilnahme am Feldversuch sei für jeden Passagier freiwillig und könne ohne Nachteile abgelehnt werden


(01.10.10) - Anlässlich der Aufnahme des Probebetriebs eines Körperscanners auf dem Hamburger Flughafen am 27. September 2010 gab der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, eine Erklärung ab. Schaar will die Einhaltung entsprechender datenschutzrechtlicher Vorschriften während des Probebetriebs überprüfen.

"Die geplante Einführung einer neuen Scannertechnologie bei Sicherheitskontrollen auf Flughäfen hat in den vergangenen Jahren berechtigte datenschutzrechtliche Bedenken hervorgerufen. Für völlig untragbar hielte ich insbesondere die Darstellung der kontrollierten Menschen in Form einer Art Nacktaufnahme. Ich sehe es positiv, dass die von mir aufgestellten Forderungen nun berücksichtigt werden sollen.

Die Körperscanner, die am Hamburger Flughafen getestet werden sollen, gewährleisten einen besseren Schutz der Persönlichkeitsrechte der Passagiere als viele der bislang bekannten Geräte. Verbesserungen sehe ich insbesondere in der Darstellung der gescannten Person in der Form eines Piktogramms oder 'Legomännchens'.

Zu bedenken ist allerdings, dass sich beim Einsatz der Körperscanner mehr Menschen als bisher einer Nachkontrolle unterziehen müssen - und dies häufig in sehr sensiblen Bereichen. Davon betroffen werden insbesondere solche Personen sein, die medizinische Hilfsmittel tragen oder bei sich führen müssen. Denn medizinische Hilfsmittel, wie etwa Windeln oder künstliche Darmausgänge, werden zwar nicht als solche sichtbar gemacht, aber als ein potentiell gefährlicher Gegenstand in der entsprechenden Körpergegend ausgewiesen und farblich markiert.

Daher halte ich es für unerlässlich, dass die Geräte so aufgestellt werden, dass nur das jeweilige Kontrollpersonal und nicht etwa andere Passagiere den Bildschirm zu sehen bekommen. Sowohl bei der Anzeige am Bildschirm als auch bei einer Nachkontrolle muss die Privatsphäre uneingeschränkt geschützt sein. Dies gilt auch für einen möglichen späteren Regelbetrieb.

Auch muss technisch sichergestellt sein, dass die Aufnahmen und die ihnen zu Grunde liegenden Rohdaten weder gespeichert noch übertragen werden. Ich werde die Einhaltung der entsprechenden Zusagen des Bundesinnenministeriums während des Probebetriebs überprüfen und halte es für unabdingbar, dass die eingesetzten Körperscanner nach anerkannten Maßstäben (sogenannten Common Criteria) durch unabhängige Sachverständige zertifiziert werden.

Ferner erwarte ich, dass der Feldversuch ergebnisoffen betrieben wird und die in der Praxis gewonnenen Erfahrungen evaluiert werden. In diesem Zusammenhang ist der Gesetzgeber aufgefordert, die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für Kontrollmaßnahmen gesetzlich zu fixieren.

Besonders wichtig ist mir auch, dass die Teilnahme an diesem Feldversuch für jeden Passagier freiwillig ist und ohne Nachteile abgelehnt werden kann.

Darüber hinaus möchte ich darauf aufmerksam machen, dass Körperscanner, die an anderen europäischen Flughäfen eingesetzt wurden, häufig hinter den datenschutzrechtlichen Anforderungen zurückbleiben. Sie sind teilweise sogar Nacktscanner im ursprünglichen Sinn des Wortes. Ich erwarte daher von der Bundesregierung, dass sie sich auf europäischer Ebene für verbindliche Mindestanforderungen auf einem hohen Datenschutzniveau einsetzt."
(BfDI: ra)



Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen