Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)



Standards für Compliance-Management

Die Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation - will Standards und Best Practices für das Compliance-Management setzen. Sie bildet hierbei insbesondere Vertiefungen in den Bereichen Risk- und Anti-Fraud-Management.

Die ZRFC führt konsequent als kaufmännisch-juristische Fachzeitschrift das von Ihnen benötigte aktuelle Wissen für das Compliance-Management aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bündelt es ganzheitlich.

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo


Im Überblick

Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)

  • Interpretation des LkSG

    Anfang des Jahres trat für größere Unternehmen mit 3.000 oder mehr Mitarbeitern das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Ab Jahresbeginn 2024 wird sich der Kreis der unmittelbar verpflichteten Unternehmen dann um diejenigen erweitern, deren Belegschaft 1.000 Personen oder mehr umfasst.

  • Sorgfaltspflichten mit Menschenrechtsbezug

    Im ersten Teil dieses Beitrags wurde bereits herausgearbeitet, dass die mit der aktuellen Entwicklung im Bereich der ESG-Regulatorik verbundenen wesentlichen Neuerungen für das unternehmerische Compliance-Management in der Identifizierung und Adressierung von Risiken bestehen, die außerhalb der eigenen gesellschaftsrechtlichen Sphäre liegen.



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


ZRFC-Probe-Abo: 2 Ausgaben kostenlos


Die Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) ermöglicht es dem Unternehmen, die dringend benötigten Compliance-Maßnahmen zu ergreifen
ZRFC zeigt aus den verschiedensten Blickwinkeln, wie ein wirkungsvolles Compliance-Management anzulegen und fortzuentwickeln ist

ZRFC zeigt aus den verschiedensten Blickwinkeln, wie ein wirkungsvolles Compliance-Management anzulegen und fortzuentwickeln ist, um Verlusten, Schadensersatzansprüchen und strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.

Somit ermöglicht es die ZRFC, in Ihrem Verantwortungsbereich
>> die dringend benötigten Compliance-Maßnahmen zu ergreifen
>> präventiv vorzugehen und gezielt Probleme und Schwachstellen aufzudecken
>> aktiv, umfassend und zielgerichtet Schadensquellen und Gefährdungen zu begegnen
>> die interne Organisation fortwährend für das Compliance-Management zu optimieren
>> alle wichtigen Aspekte der aktuellen Rechtslage zu kennen

Der Preis für ein ZRFC-Jahresabonnement (6 Hefte, ca. 48 Seiten) beträgt 144,00 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten - Inland: 11,68 Euro; ISSN 1867-8386
Gesamtpreis: 155,68 Euro inkl. MwSt.

Online-Jahres-Abo: 138,72 (inkl. MwSt.)

Kombination (Print plus Online) = 172,20 Euro (inkl. MwSt.)

Vorzugspreis bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG print) 123,00 Euro, insgesamt: 285,00 Euro, (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten - Inland: 11,68 Euro)

Einzelheftpreis: 29,30 Euro (inkl. MwSt. , zzgl. Versand)

Bestellung aus dem Ausland: auf Anfrage

Erscheinungsweise: (Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)

Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]

Datenschutzerklärung für Zeitschriftenbestellungen

Wir behandeln Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform.

Wir benötigen Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Zeitschriften-Bestellung durchzuführen.
Im Zuge der Durchführung geben wir diese Daten an die entsprechenden Verlage weiter, die diese Zeitschriften herausgeben.

Ihre Daten werden bei uns ausschließlich auf verlagseigenen Rechnern gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen von außen oder durch benachbarte Hostinganwendungen Dritter auszuschließen. Ihre Daten werden zudem in einer sicheren Datenbank gespeichert, zu der nur ein sehr eingegrenzter interner Personenkreis Zugriff hat.

Wir speichern nur die persönlichen Daten, die Sie in der Bestellung angeben. Wir versichern Ihnen: Es finden keine Verknüpfungen und Anreichungen mit Datenquellen Dritter statt, um ein sogenanntes Profiling durchzuführen.

Wir versichern ferner: Wird Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet, werden alle persönlichen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, gelöscht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung über die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, deren Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.

Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung
Hier geht es zum Impressum / rechtlichen Hinweisen

Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance - Inhalte


03.02.20 - Das Management von Compliance-Risiken - Leitfaden für den Mittelstand

03.02.20 - Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation

03.02.20 - Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

04.02.20 - Die DOJ Guidance ist auch für Nicht-US-Unternehmen relevant

04.02.20 - Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

19.05.20 - Nein! - Die negative Perspektive der Compliance

20.05.20 - Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

20.05.20 - Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

20.05.20 - Fraud im Stadtwerk: Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)

22.05.20 - L’État, c’est moi? Compliance Anforderungen an Regierungshandeln

22.05.20 - Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet

02.07.20 - Der Business Case "integrated Governance, Risk Management und Compliance"

02.07.20 - Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa - Eine aktuelle Analyse

02.07.20 - Homeoffice: Compliance-Probleme für Arbeitgeber

03.07.20 - Immobilien eignen sich hervorragend für das Waschen inkriminierter Gelder

03.07.20 - Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption

03.07.20 - Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf den Bereich Compliance, sowohl auf die zu adressierenden Risiken als auch auf die Prozesse im Compliance-Bereich selbst

08.09.20 - Compliance-Organisation in Familienunternehmen -Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung

08.09.20 - Das Compliance-Risiko in Deutschland: Was Unternehmen wissen müssen

08.09.20 - Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG): Es geht weiter!

09.09.20 - Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

09.09.20 - CEO-Fraud betrifft Unternehmen jeder Größenordnung

09.09.20 - Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

10.09.20 - Compliance in Russland (Teil 2): Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung

06.10.20 - Enterprise Risk Management in der Schweiz

06.10.20 - Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement - Eine Neubestimmung

07.10.20 - Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik

07.10.20 - Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen

07.10.20 - Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

08.10.20 - Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

27.11.20 - Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien - Eine Analyse

27.11.20 - Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?

30.11.20 - Die MaGO für kleine Versicherer: Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen

30.11.20 - Kartellrechtliche Compliance-Programme: Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz

30.11.20 - Compliance in Portugal (Teil 1): Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme

01.12.20 - Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

26.03.21 -Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis - Ergebnisse einer aktuellen Studie

26.03.21 - Wie lange noch? Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten

26.03.21 - Risikomanagementsysteme: Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern

29.03.21 - Internal Investigation - Worauf ist zu achten?

29.03.21 - Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

29.03.21 - RegTech - Fluch oder Segen für die Compliance?

07.04.21 - Datenschutzmanagement: Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation

07.04.21 - Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

07.04.21 - Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft

08.04.21 - Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

08.04.21 - Ausgewählte Rechtsgebiete mit Schwerpunktthemen - Die portugiesische Geschäftskultur stellt eine Herausforderung für ausländische Investoren dar

16.04.21 - Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

16.04.21 - Wie lange noch? Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten

16.04.21 - Risikomanagementsysteme: Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern

19.04.21 - Bei unternehmensinternen Untersuchungen treffen bestehende arbeitsrechtliche Auskunftspflichten und der Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit aufeinander

19.04.21 - Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein: Das Instrument der Selbstanzeige leistet einen entscheidenden Beitrag in der Strafverfolgung von Kartellen

19.04.21 - RegTech: Fluch oder Segen für die Compliance?

21.06.21 - Nicht erst seit der globalen COVID-19-Pandemie wird über die Einhaltung von Hygieneregeln unter dem Oberbegriff der Hygiene-Compliance diskutiert

21.06.21 - Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand

22.06.21 - Whistleblowing: In Deutschland besteht Handlungsbedarf

22.06.21 - Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten

22.06.21 - Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle

23.06.21 - Daten-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0

20.08.21 - Aspekte eines Regelungswerkes unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede

20.08.21 - Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

23.08.21 - Mit dem Inkrafttreten des KVAG wurden die Krankenversicherer dazu verpflichtet, ihr Risikomanagement zu formalisieren und geeignete Maßnahmen zu implementieren, um auch ihren operationellen Risiken gerecht zu werden

23.08.21 - Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme

23.08.21 - Corona: Kann der Arbeitgeber verlangen, dass seine Mitarbeitenden sich impfen lassen?

24.08.21 - Der Regress von Unternehmens-Kartellgeldbußen

04.11.21 - Ehrlichkeit: Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung

04.11.21 - Kommunikation zu Hinweisgebersystemen - Vergemeinschaftung der Verantwortung

04.11.21 - Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

05.11.21 - Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

05.11.21 - Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

22.11.21 - Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung

22.11.21 - Compliance-Management und Risikomanagement: Radikale beziehungsweise extremistische Äußerungen und Posts können zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden führen

22.11.21 - Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

23.11.21 - Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

08.02.22 - Kryptowährungen: Schmuddelkinder der Digitalisierung?

08.02.22 - Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

08.02.22 - Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

09.02.22 - Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

09.02.22 - Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

09.02.22 - Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

10.02.22 - Berechnungsansatz zum verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis

10.02.22 - Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

29.03.22 - Neue Besen kehren gut: Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den Bereichen Compliance und Corporate Governance

29.03.22 - Regeln und Standards: Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist

29.03.22 - Kryptowährungen und Blockchain-Regulierung: Risiken und Herausforderungen

30.03.22 - Richtig Befragen will gelernt sein: Zu den Möglichkeiten der Befragungsausbildung in Wirtschaft und Polizei

30.03.22 - Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Unternehmen in Liechtenstein

30.03.22 - Compliance in aufkommenden Märkten: Dubai und Vereinigte Arabische Emirate

27.05.22 -Der Einfluss von Coaching auf die ComplianceKultur eines Unternehmens

27.05.22 - Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 2: Bau 4.0

30.05.22 - Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

30.05.22 - Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis - Ein Erfahrungsbericht

30.05.22 - Compliance und Datenschutz: Am Beispiel der Due Diligence

08.08.22 - Studie: Integrität ist kein neues Label für Compliance, sie geht als wertebasierter, kulturell geprägter Ansatz viel weiter

08.08.22 - LegalTech-Compliance-Prozesse können dazu beitragen, die Produktivität des Finanzplatzes Liechtenstein zu fördern und Compliance-Herausforderungen effizienter zu bewältigen

09.08.22 - Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden Richtlinie (EU) 2019/1937

09.08.22 - Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

10.08.22 - Financial Analytics: Ein Element der Geschäftspartner-Compliance

10.08.22 - Wie ein Compliance-Officer von erlernten Coaching-Fähigkeiten profitieren kann

06.10.22 - 10 Jahre IDW PS 980: Zum Jubiläum kommt die Neufassung

06.10.22 - Compliance-Manager sollten persönlich-soziale, fachliche und methodische Kompetenzen vorweisen

07.10.22 - Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?

07.10.22 - Mensch oder Maschine? Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance

07.10.22 - Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 3

09.12.22 - Compliance und Sanktion - Ein Denkmodell für mehr Gnade vor Recht?

09.12.22 - Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

09.12.22 - Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

12.12.22 - Blockchain-Technologie und Smart Contracts

12.12.22 - Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie
21.02.23 - Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

21.02.23 - Die Macht der Compliance: Eine Betrachtung der Machtformen

21.02.23 - EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

22.02.23 - Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

22.02.23 - Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

11.04.23 - Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit

11.04.23 - Gefahren der Geldwäsche: Deutschland im Visier der Financial Action Task Force

11.04.23 - Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

12.04.23 - Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

12.04.23 - Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

12.04.23 - Lieferketten und ESG: Steigerung regulatorischer Pflichten und ESG-Rating

12.07.23 - Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

12.07.23 - Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD - Eine Dokumentenanalyse

12.07.23 - Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Umsetzung in der Praxis

13.07.23 - Climate Risk Management: Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen

13.07.23 - Compliance-Verhalten in Teams: Die Implikationen von gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen

13.07.23 - Transparenz im Nebel: Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt

16.08.23 - Ist AI nun im Mainstream angekommen?

16.08.23 - Die Regulierung von künstlicher Intelligenz selbst muss eingehalten werden und Teil jedes Compliance-Managements werden

16.08.23 - Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll

17.08.23 - Schlüsselkonzepte einer effektiven organisatorischen Compliance

17.08.23 - Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen

17.08.23 - Compliance-Management im Kulturbetrieb

18.08.23 - "Wir haben heute schon wieder nicht bestochen"

18.08.23 - Der interne Datenschutzbeauftragte erhält Rückendeckung

06.10.23 - Compliance meets CSR: Integration oder Kooperation?

06.10.23 - Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts

06.10.23 - Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

09.10.23 - Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG: Aufgaben und Vorgaben

09.10.23 - Mit den vier veröffentlichten Standards bietet ISO jetzt schon ein in sich kohärentes Rahmenwerk für die Implementierung von weltweit angeglichener Governance und Compliance-Management-Systemen

09.10.23 - Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG: Aufgaben und Vorgaben

21.11.23 - Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

21.11.23 - Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

21.11.23 - Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

22.11.23 - Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

22.11.23 - Auswirkungen des "ESG-Tsunamis" auf das Compliance-Management – Teil 2

22.11.23 - IDW PS 980 und LkSG: Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?

Im Überblick: ZRFC

Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)

  • Ausführung von Gehaltsanpassungen

    Viele Arbeitgeber fragen sich, ob es rechtlich ein gangbarer Weg ist, finanzielle Anreize für ihre Mitarbeiter dergestalt zu schaffen, indem entweder Lohnkürzungen als Sanktion oder Lohnerhöhungen als Belohnung vorgenommen werden, wenn gewisse Bedingungen erfüllt werden, wie beispielsweise die Arbeitsleistungserbringung im Büro anstelle im Homeoffice oder die Unterschreitung einer gewissen Anzahl an Krankenfehltagen.

  • Anforderungen an Geldwäschebekämpfung

    Der technologisch gestützte Perpetual Know-Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und strengeren Kontrollen ausgesetzt sind. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzt Compliance-Verantwortliche in die Lage, Risiken proaktiv und kontinuierlich zu managen.

  • Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen

    Deutschland hat eine Staatsquote von annähernd 50 Prozent. Bei Debatten um die Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen geht es aber meist nur um die Privatwirtschaft. Warum messbare ESG-Ziele für die öffentliche Hand und ihre Unternehmen unausweichlich sind, welche Standards aus der Unternehmensberichterstattung sinnvoll sein könnten und welche Chancen damit verbunden sind, erörtert dieser Beitrag.

  • CRA: Herzstück eines CMS

    Compliance-Risikoanalyse (CRA) und Three-Lines-Modell (TLM) sind der Unternehmenspraxis geläufige Begriffe. Sie zählen zum Standardrepertoire guter Corporate Governance.

  • LkSG und Risikomanagement

    Derzeit rollt eine Welle an neuen Bestimmungen mit Nachhaltigkeitsbezug auf Unternehmen zu, die sich - je nach Geschäftsmodell - schnell zu einem "ESG-Tsunami" entwickeln können. Inhaltlich betreffen diese Vorgaben einerseits den Themenkreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Governance und Compliance-Management

    Nicht nur Unternehmen, sondern alle Organisationsarten, wie etwa Behörden, Verbände oder Vereine, verfolgen mit ihrer Existenz bestimmte Zwecke. Doch auf dem Weg dahin erzeugen sie zugleich verschiedene Risiken, die im Falle ihrer Realisierung zu erheblichen Schäden nicht nur für die Organisation selbst, sondern auch für die Gesellschaft und den Staat führen können.

  • Anwendung des LkSG in Deutschland

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein komplexes Wort, das vom Gesetzgeber in die deutsche Sprache eingeführt wurde und neue Verpflichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt).

  • Baubranche: Datenrechte & -sicherheit

    Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen.

  • Compliance & Innere Führung der Bundeswehr

    Der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand, die veränderte Perspektive bringt jedem neue Erkenntnisse, auch einem Compliance-Officer. Der folgende Text erläutert die "Innere Führung" der Bundeswehr, ein erfolgreiches Modell der Compliance, eingeführt vor rund 70 Jahren, als keiner den Begriff Compliance kannte.

  • Zusammenhang von Compliance & CSR

    Was früher Gegenstand freiwilliger Selbstverpflichtung war, wird seit einiger Zeit zunehmend reguliert: die Wahrnehmung der unternehmensspezifischen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, neudeutsch Corporate Social Responsibility (CSR). CSR und Compliance rücken damit näher zusammen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen