
Zeitschrift Interne Revision (ZIR)
Praxisnahe Information für die Interne Revision

Die Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis (ZIR) vermittelt auf dem Gebiet der Internen Revision den aktuellen Stand wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Im Überblick
ZIR-Probeabo: 2 Ausgaben kostenlos
Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) unterstützt den überbetrieblichen Erfahrungsaustausch
Anerkannte Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung garantieren einen hohen, praxisnahen Informationswert.

Die Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis enthält praxisnahe Informationen für Unternehmensführung, Revision, Organisation, Rechnungswesen und Elektronische Datenverarbeitung.
Der Preis für ein ZIR-Jahresabonnement (6 Hefte, ca. 50 Seiten) beträgt 78,00 Euro (zzgl. Versandkosten - Inland: 10,14 Euro); ISSN 0044-3816
Preis inkl. 7 % MwSt..
Einzelheftpreis: 16,50 Euro (inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandkosten)
Bestellung aus dem Ausland: auf Anfrage
Erscheinungsweise: (Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)
Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [108 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [106 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [40 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Datenschutzerklärung für Zeitschriftenbestellungen
Wir behandeln Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform.
Wir benötigen Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Zeitschriften-Bestellung durchzuführen.
Im Zuge der Durchführung geben wir diese Daten an die entsprechenden Verlage weiter, die diese Zeitschriften herausgeben.
Ihre Daten werden bei uns ausschließlich auf verlagseigenen Rechnern gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen von außen oder durch benachbarte Hostinganwendungen Dritter auszuschließen. Ihre Daten werden zudem in einer sicheren Datenbank gespeichert, zu der nur ein sehr eingegrenzter interner Personenkreis Zugriff hat.
Wir speichern nur die persönlichen Daten, die Sie in der Bestellung angeben. Wir versichern Ihnen: Es finden keine Verknüpfungen und Anreichungen mit Datenquellen Dritter statt, um ein sogenanntes Profiling durchzuführen.
Wir versichern ferner: Wird Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet, werden alle persönlichen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung über die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, deren Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.
Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung
Hier geht es zum Impressum / rechtlichen Hinweisen
Zeitschrift Interne Revision - Inhalte

11.08.17 - Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen
11.08.17 - Kartellrechtliche Verstöße - Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
10.08.17 - Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing
10.08.17 - Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit
24.03.17 - Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion
24.03.17 - Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1
24.03.17 - Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing (CA) in deutschen Innenrevisionen
24.03.17 - Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit
06.02.16 - Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?
03.02.17 - Auch bei fehlendem Know-how oder Ressourcenengpässen helfen Joint Audits, die angestrebte Revisionsleistung zu erreichen
03.02.17 - Postakquisitionsaudits mit Compliance-Fokus
03.02.17 - Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision
03.02.17 - Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)
12.10.16 - Der Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen" begeht sein 20-jähriges Jubiläum
12.10.16 - DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen
11.10.16 - Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition
11.10.16 - Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit
11.10.16 - Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision
11.10.16 - Der "ACFE-Fraud Report 2016" aus Revisionssicht: Erstmals ist die Interne Revision weltweit zweitwichtigste Fraud-Entdeckungsquelle
04.08.16 - Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs
03.08.16 - Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung
02.08.16 - Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur
29.07.16 - Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide "Internal Auditing and Fraud" durch ganzheitliche Implementierung
20.05.16 - Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen
19.05.16 - Social Media: Zur Vermeidung bzw. zur Reduzierung von Risiken sollten in den Unternehmen geeignete Instrumente etabliert und Maßnahmen zur Risikomitigation durchgeführt werden
18.05.16 - Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2: Die Beschaffung einschließlich der einkaufsseitigen Prozesse stellt für die Interne Revision ein Prüfungsgebiet mit höchster Priorität dar
17.05.16 - Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision
21.03.16 - Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?
18.03.16 - Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe
17.03.16 - Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin
16.03.16 - Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data
20.01.16 - Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik
20.01.16 - Der Extended-Audit-Verbund: Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des "Three Lines of Defense"-Modells
19.01.16 - Zunehmende Verrechtlichung der Organisation und Tätigkeit der Internen Revision
19.01.16 - Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision
17.11.15 - Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells
17.11.15 - Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeiten im Krankenhaus
17.11.15 - Das Hauptziel der Massendatenanalysen in der Internen Revision ist, die stets wachsende Datenmenge innerhalb der Systeme eines Versicherers für Revisionszwecke sinnvoll und effizient zu nutzen
16.11.15 - Prüfen mit Bordmitteln: Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
16.11.15 - Das Instrument des Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen
14.09.15 - IT-Prüfungshandlungen für "Nicht IT’ler"
11.09.15 - IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision
10.09.15 - Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen
09.09.15 - Prüfung der Organisationskultur als aktuelle Herausforderung für den Berufsstand der Innenrevisoren
14.07.15 - Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland
13.07.15 - Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen
10.07.15 - Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP
09.07.15 - Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision
21.04.15 - Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
20.04.15 - Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell
17.04.15 - Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der Zeppelin GmbH
16.04.15 - Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision
15.04.15 - Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld
18.03.15 - Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis
17.03.15 - Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung
16.03.15 - WPDU sind verpflichtet, nur ausreichend qualifizierte Mitarbeiter in der Anlageberatung einzusetzen
13.03.15 - Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision
12.03.15 - Bei der Prüfung von Informationstechnologie kann die Anwendung verschiedener Prüfungsstandards erforderlich sein
23.01.15 - Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen
21.01.15 - Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht
20.01.15 - Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
19.01.15 - Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht
16.01.15 - Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung
16.01.18 - Kostenlose Cloud-Dienste: Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
15.01.18 - Bitcoin und andere Kryptowährungen
15.01.18 - Enkeltrick 2.0: Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
15.01.18 - Nachhaltigkeitsprogramme und daraus resultierende Prüfungsansätze: Eine Aufgabe für die Interne Revision auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
15.01.18 - Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision
27.03.18 - Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor
27.03.18 - Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten
28.03.18 - Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision
28.03.18 - Seit mehr als 20 Jahren müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen der BaFin börsliche und außerbörsliche Geschäfte in Finanzinstrumenten mitteilen, damit diese den Wertpapierhandel beaufsichtigen kann
29.05.18 - Verbindlichkeit von Definition, Ethikkodex und Standards: Die Implementierungsleitlinien – Teil 1
29.05.18 - Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten
29.05.18 - Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen
29.05.18 - Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision: Ein Leitfaden
30.05.18 - Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz
06.07.16 - Herausforderung oder Selbstverständlichkeit? Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
06.07.18 - Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT: Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
06.07.18 - Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen: Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
06.07.18 - Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
09.07.18 - Design Thinking für Revisoren: Ein Praxisbericht
26.09.18 - Interne Revision und Abschlussprüfung: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
26.09.18 - Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070
26.09.18 - Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision
26.09.18 - Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik: Werte schaffen Mehrwert
27.09.18 - Process Mining in der Revision: Ein Erfahrungsbericht
21.11.18 - Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0
21.11.18 - Die Implementierungsleitlinien (Teil 2) - Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
21.11.18 - Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up
21.11.18 - Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen
22.11.18 - Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision
21.12.18 - Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision
21.12.18 - Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision
07.01.19 - Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit - DIIR-Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten"
07.01.19 - Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf
07.01.19 - IT-Revision und Digitalisierung: Bewährtes mit Neuem verbinden