Die Interne Revision im Fraud Report 2022


Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
Die empirischen Daten der Fraud Reports 2010 bis 2022 legen die Wirksamkeit der Internen Revision im Anti-Fraud-Kampf nahe



Dr. Hans-Ulrich Westhausen

In ihrem jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110 Betrugsfällen aus 133 Ländern zusammengetragen, darunter 24 Fälle aus Deutschland. Auch wenn Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt damit nur etwa 1,1 Prozent aller analysierten Betrugsfälle ausmacht und die USA mit 29,6 Prozent aller Fälle, wie auch in früheren Fraud Reports, überdurchschnittlich vertreten sind, so ist der Fraud Report 2022 für die Interne Revision in Deutschland dennoch eine wichtige Informationsquelle für ihre Positionierung in der Corporate Governance.

Erfreulicherweise zeigen die Befunde, dass die Interne Revision ihre Bedeutung als zweitwichtigste Entdeckungsquelle für Unternehmensbetrug – insbesondere auch während der Corona-Zeit – prozentual zum vorherigen Report steigern konnte. Knapp 21 Prozent Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadensbegrenzende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadensdauer als auch 33 Prozent Verringerung des Schadensausmaßes) zeigen die "escalating relevance as anti-fraud control" der Internen Revision im Rahmen ihrer Funktion in der dritten Linie.

Diese Entwicklung wird auch an dem gestiegenen Verbreitungsgrad der Internen Revision deutlich (mittlerweile in 77 Prozent der befragten Unternehmen). Trotz nach wie vor bestehender methodischer Schwächen ist festzuhalten, dass der Fraud Report die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle zum Thema Fraud ist. Der Fraud Report 2022 ist kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar.


Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) (Ausgabe 6, 2022, Seite 256 bis 265) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZIR lesen.


Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [41 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Im Überblick

Zeitschrift Interne Revision (ZIR)

  • Product Compliance als Prüfgebiet

    Die Nicht-Erfüllung produktbezogener Anforderungen stellt für Entwickler und Hersteller von Produkten - also für nahezu alle Industrieunternehmen - ein wesentliches unternehmerisches Risiko dar. Trotzdem scheint Product Compliance für viele Interne Revisionen ein weitgehend unbestelltes Feld zu sein.

  • Risikoorientierte Überprüfung von KI-Lösungen

    Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sprach- und Fahrassistenten sind nur zwei prominente Beispiele. Aber auch bei jeder Internetsuche, beim Streamen von Musik oder Videos, bei der Nutzung sozialer Medien und bei vielen weiteren Alltagssituationen ist KI im Spiel.

  • Prüfungsmandat Risikomanagement

    Eine Kernaufgabe der Internen Revision ist die Erkennung und Bewertung relevanter Risiken eines Unternehmens. Durch risikoadäquate Prüfmethoden und unabhängige Prüfungshandlungen wird eine empirische Datenbasis generiert, mit dem Ziel, darauf aufbauend eine belastbare Aussage zur Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozesse sowie deren weitere Verbesserung zu ermöglichen.

  • Objektivität: Bedeutung für die Interne Revision

    Objektivität ist ein zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit. Es ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die Revisionspartner. Für die Erfüllung des Revisionsauftrags ist die Objektivität der Revisorinnen und Revisoren von großer Bedeutung. Trotzdem erscheint das Thema im Revisionsalltag nicht besonders drängend, und eine Beschäftigung mit der Objektivität scheint nicht zwingend erforderlich.

  • Nachhaltigkeit im neuen DCGK 2022

    Die nachhaltige Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance) wird in jüngerer Zeit durch weitreichende Reformen aus nationaler und europäischer Sicht vorangetrieben. Neben einer neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) hat die EU-Kommission den Entwurf einer Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence - CSDD) veröffentlicht, die als künftiges Pendant zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fungiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen