Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Gegen Betrieb von Facebook-Fanpages


Tätigkeitsbericht für Datenschutz und Informationsfreiheit
Bundesbeauftragter plädiert für eine Zusammenlegung des Informationsfreiheitsgesetzes und des Umweltinformationsgesetzes und möglichst auch des Verbraucherinformationsgesetzes sowie die "Weiterentwicklung zu einem Bundestransparenzgesetz mit proaktiven Veröffentlichungspflichten



Als Unterrichtung (20/6000) liegt der "Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit" für das Jahr 2022 vor. Darin empfiehlt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der Bundesregierung, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, in dem etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungskontext, die Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle sowie typische Datenverarbeitungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren klar geregelt werden.

Zugleich wendet sich der Bundesbeauftragte in dem Bericht gegen den Betrieb von Facebook-Fanpages durch Bundesbehörden. Bei dem Besuch einer Facebook-Fanpage würden umfassend personenbezogene Daten über das Surfverhalten der Nutzer gesammelt, um diese Informationen über Werbung zu monetarisieren.

"Diese Überwachung trifft nicht nur angemeldete Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, sondern auch Personen, die kein Facebook Konto haben", heißt es in der Vorlage weiter. Die wichtige Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit könne nicht die Profilbildung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken rechtfertigen. Da eine datenschutzkonforme Nutzung von Facebook-Fanpages weiterhin nicht möglich sei, empfehle er deren Abschaltung.

Auch legt der BfDI der Bundesregierung nahe, auf eine "erhebliche, grundrechtskonforme Überarbeitung" des Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission zur Chatkontrolle zu drängen und ansonsten den Entwurf insgesamt abzulehnen. Geplant sei, Anbieter von Messenger- und Hosting-Diensten zum Auffinden von Materialien des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs zu verpflichten "und dazu sämtliche private Kommunikation und Dateien zu durchleuchten". Aus datenschutzrechtlicher Sicht sei das Vorhaben höchst problematisch. Die sogenannte Chatkontrolle biete kaum Schutz für Kinder, "wäre aber Europas Einstieg in eine anlasslose und flächendeckende Überwachung der privaten Kommunikation".

Des Weiteren plädiert der Bundesbeauftragte für eine Zusammenlegung des Informationsfreiheitsgesetzes und des Umweltinformationsgesetzes und möglichst auch des Verbraucherinformationsgesetzes sowie die "Weiterentwicklung zu einem Bundestransparenzgesetz mit proaktiven Veröffentlichungspflichten". Ferner spricht er sich in der Unterrichtung dafür aus, die anstehende Evaluierung des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes zu nutzen, um ein "schlüssiges Gesamtkonzept für Personenüberprüfungen auf Bundesebene zu entwickeln". Zudem macht er sich "angesichts des festgestellten geringen Nutzwertes von Antiterrordatei und Rechtsextremismusdatei" weiterhin für deren Abschaffung stark.

Darüber hinaus setzt sich der BfDI für eine gesetzliche Klarstellung hinsichtlich der Zuständigkeit für Reservisten zwischen dem Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst und dem Bundesamt für Verfassungsschutz ein. Zu den weiteren Empfehlungen seines Tätigkeitsberichts gehört unter anderem, die Einbindung von Videos auf den Webseiten des Bundes zu überprüfen "und datenschutzkonforme Alternativen zur weit verbreiteten Praxis der Einbindung mittels YouTube umzusetzen". (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 31.03.23
Newsletterlauf: 26.06.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen