Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Sicherungen der Betroffenenrechte


Datenschutzrechtliche Fragen der Dopingbekämpfung: Datenschutzbehörden fordern Nachbesserungen beim Anti-Doping-Gesetz
Der Gesetzgeber verweist bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Sportler lediglich auf ein "Dopingkontrollsystem": Die Ausgestaltung dieses Systems wird vollständig nichtstaatlichen Organisationen wie NADA und WADA überlassen

(29.06.15) - In einer ausführlichen gemeinsamen Stellungnahme begründen die Datenschutzaufsichtsbehörden von Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, weshalb sie den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Anti-Doping-Gesetzes in der vorliegenden Form als verfassungswidrig ansehen. Mit dem Gesetz soll erstmals auch eine gesetzliche Grundlage für die informationellen Maßnahmen bei der Durchführung von Doping-Kontrollen in Deutschland geschaffen werden.

Dies wird von den Datenschutzbehörden grundsätzlich begrüßt, da die bisher von den Sportlern eingeholten Einwilligungserklärungen mangels Freiwilligkeit unwirksam sind und keine Rechtsgrundlagen für die Aufenthaltsüberwachung, für die Entnahme insbesondere der Blut- und Urinproben und für eine Vielzahl von weiteren Datenverarbeitungsprozessen bestehen. Dies gilt auch für die Datenübermittlungen zwischen den Kontrolleuren, der Nationaler Anti-Doping-Agentur (NADA), einer privatrechtlichen Stiftung, der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), den Sportverbänden und -veranstaltern sowie den Justizbehörden.

In der Stellungnahme werden folgende Kritikpunkte aufgeführt:

>> Der Gesetzgeber verweist bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Sportler lediglich auf ein "Dopingkontrollsystem". Die Ausgestaltung dieses Systems wird vollständig nichtstaatlichen Organisationen wie NADA und WADA überlassen, so dass diese die Datenverarbeitung nahezu ohne gesetzliche Vorgaben steuern können.

>> Zwingend erforderliche Datenübermittlungen sind überhaupt nicht geregelt.

>> Eine strenge Zweckbindung der erhobenen Gesundheitsdaten und der vielen anderen sensiblen Daten ist nicht vorgesehen. Es fehlt an der verfassungsrechtlich geforderten Transparenz für die Betroffenen.

>> Es fehlen verfahrensrechtliche Sicherungen der Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Benachrichtigung, Widerspruch) insbesondere auch gegenüber NADA und WADA und beim globalen Datenaustausch.

>> Für die vorgesehene internationale Verarbeitung der sensiblen personenbezogenen Daten fehlen technisch-organisatorische Sicherungen.

Die Datenschutzbehörden erkennen die Notwendigkeit eines internationalen Doping-Kontrollsystems an. Doch muss dieses den rechtsstaatlichen Anforderungen genügen, welche in demokratischen und freiheitlichen Ländern wie Deutschland bestehen, und welche die Persönlichkeitsrechte, die Würde sowie die Intim- und Privatsphäre der Sportlerinnen und Sportler wahren. Sie schlagen gesetzliche Regelungen vor, die in allgemeiner Form die wesentlichen informationellen Eingriffe regeln. Deren Konkretisierung könnte durch strukturell vorzugebende Einrichtungen des Sports erfolgen, an denen die Sportlerinnen und Sportler angemessen beteiligt sein müssen.

Die Datenschutzbehörden weisen darauf hin, dass dem Staat gegenüber den Sportlern eine Schutzpflicht zukommt. Daraus ergibt sich für die Bundesregierung auch die Aufgabe, zumindest mittelfristig ein internationales Abkommen anzustreben, das auf globaler Ebene die wesentlichen datenschutzrechtlichen Fragen der Dopingbekämpfung rechtsstaatlich und unter Achtung der Privatsphäre der Betroffenen regelt. (ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz - FKBG) wird ein Maßnahmenpaket zur Geldwäschebekämpfung geschnürt. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass einige der Vorschriften datenschutz- und verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht genügen.

  • DSGVO zu einer effektiven Durchsetzung verhelfen

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt, dass sich die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) für schnellere und transparentere Verfahren bei der Bearbeitung von grenzüberschreitenden Fällen aussprechen. Gerade bedeutende Fälle mit vielen Betroffenen oder weitreichenden Folgen für den Datenschutz müssen zeitnah entschieden werden.

  • Bekämpfung von Geldwäsche

    Im Finanzausschuss des deutschen Bundestages hat eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) stattgefunden. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass der Gesetzentwurf keine klaren Regeln vorgibt, unter welchen Bedingungen automatisierte Datenanalysen erfolgen dürfen.

  • Datentransfer in die USA

    Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lässt einen Datentransfer in Drittländer nur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten.

  • SIM-Swapping und Authentifizierung

    Es gibt immer wieder sog. SIM-Swapping-Fälle, in denen sich eine fremde Person in betrügerischer Weise die Kontrolle über eine Mobilfunknummern einer anderen Person verschafft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen