Linke gegen Lobbyismus im Klassenzimmer


Lobbyismus im Klassenzimmer: Eine ideologische Beeinflussung der Schüler solle nicht geschehen
71 Prozent der Lehrer greifen mehrmals in der Woche zu Material, das nicht reguläres Schulbuchmaterial sei



Der Einflussnahme durch Unterrichtsmaterialen im Klassenzimmer, die von der Wirtschaft, Industrie oder anderen Interessengruppen erstellt worden sind, will die Linke stärker entgegentreten. Das unterstrich die Vertreterin der Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin. Der Sitzung lag der Antrag der Linken (18/8887) zugrunde. Zunehmend würden gerade Finanz- und Wirtschaftsunternehmen mit kostenlosen Materialien den Unterricht unterschwellig oder auch ganz direkt beeinflussen. Es gebe zu oft einseitige Darstellungen oder Produktwerbung. Die Vertreterin der Linken betonte, dass sie froh sei, dass dieses Thema mittlerweile im öffentlichen Bewusstsein als Problem erkannt worden sei.

Der Vertreter der CDU/CSU teilte das Anliegen der Linken, Lobbyismus im Klassenzimmer entgegen zu treten. Eine ideologische Beeinflussung der Schüler solle nicht geschehen. Gleichwohl seien für dieses Anliegen in erster Linie die Länder zuständig. Der Bund habe nur beratende Funktion.

Die Vertreterin von Bündnis 90/Die Grünen berichtete, dass laut einer Untersuchung 71 Prozent der Lehrer mehrmals in der Woche zu Material greife, das nicht reguläres Schulbuchmaterial sei. Neun von zehn Lehrern hielten dieses Material aber für die Gestaltung des Unterrichts für relevant, da die Schulbücher oft veraltet seien. Immerhin würden mittlerweile 16 von 20 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen solche Materialien produzieren. Schule solle aber auch weiterhin ein geschützter Raum bleiben, unterstrich sie. Dennoch sollten die Kooperationen mit der Wirtschaft, etwa im Rahmen von Praktika, erhalten bleiben.

Auch wenn die SPD genauso wie die CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen das Anliegen der Linken im Grundsatz teilten, bemängelte die SPD ebenfalls, dass das Thema vor allem Ländersache sei.

Zudem seien nicht alle Materialien schlecht, die Interessenverbände zur Verfügung stellen würden. Ferner bemängelte die Sozialdemokratin, dass die Lehrer in dem Antrag der Linken als zu unkritisch und zu wenig eigenverantwortlich dargestellt werden würden.

Die Regierungskoalitionen aus CDU/CSU und SPD stimmten dem Antrag der Linken nicht zu, Bündnis90/Die Grünen enthielten sich. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.04.17
Home & Newsletterlauf: 10.05.17


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen