Sportwettenbetrug und Compliance


Sportausschuss: Fußballverbände regen Liberalisierung des Marktes für Sportwetten an
Anregung für den Markt für Sportwetten: Übernahme von Antikorruptionsmaßnahmen aus der Wirtschaft, wie etwa dem "Compliance-System"


(07.12.09) - Ein national organisierter und lizenzierter attraktiverer Wettmarkt könnte für mehr Transparenz im Bereich der Sportwetten sorgen. Diese Ansicht vertreten sowohl der Deutsche Fußball-Bund (DFB), die Deutsche Fußballliga (DFL) als auch der Weltfußballverband Fifa. Das wurde während der öffentlichen Sitzung des Sportausschusses am 2. Dezember zum Thema "Sportwettenbetrug im Fußball" deutlich.

Auch aus Sicht von Transparency International ist das jetzige System, dass einzig den staatlichen Anbieter Oddset zulässt, "nicht das Optimale". Stattdessen sollte über eine Lizenzierung mehrere Anbieter nachgedacht werden, forderte Sylvia Schenk von Transparency International.

DFB-Vizepräsident Rainer Koch verwies auf die "mafiösen Strukturen", die es auf dem internationalen Wettmarkt gebe. Zwar habe der DFB aus dem Betrugsskandal im Jahr 2005 um den ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Robert Hoyzer seine Lehren gezogen und sei im europaweiten Vergleich in Sachen Betrugsbekämpfung "am besten aufgestellt". Doch reiche dies allein nicht aus, da lediglich legale Märkte überwacht werden könnten. Daher sei es sinnvoll, durch Liberalisierung "attraktive kontrollierbare Wettmärkte" zu schaffen.

In der Tat sei der DFB nach dem Fall Hoyzer "sehr aktiv" geworden bestätigte Sylvia Schenk. "Vorwarnsysteme allein reichen jedoch nicht aus", sagte Schenk und kritisierte, dass die Prävention zu kurz gekommen sei. Die Deutschland-Vorsitzende von Transparency International wandte sich gegen den Ruf nach neuen Strafgesetzen. Dies lenke nur von dringend benötigten und zeitnah umzusetzenden Maßnahmen ab. Dazu zähle auch die Übernahme von Antikorruptionsmaßnahmen aus der Wirtschaft, wie etwa dem "Compliance-System".

Wolfgang Feldner, der das "Early-Warning-System" der Fifa entwickelt hat, verwies ebenfalls darauf, dass derartige Systeme auf dem Schwarzmarkt nicht funktionieren könnten. Neunzig Prozent der Manipulationen haben seinen Angaben nach auf dem asiatischen Wettmarkt ihren Anfang. Problematisch sei auch der Bereich der Live-Wetten. Hier sei die die Installation eines Frühwarnsystem nicht möglich. "Dennoch", so Feldner, "sind Live-Wetten nun einmal die Realität." Würde man sie mit zu strikten Verboten belegen, führe das zu weiterer Intransparenz. Daher müssten "international durchsetzbare Mindeststandards geschaffen werden", forderte er.

Die Unionsfraktion erteilte ebenfalls dem "schnellen Ruf nach neuen Gesetzen" eine Absage. Erst müssten die zu erwartenden Verfahren abgeartet und analysiert werden. Es dürfe keine "Schnellschüsse" geben, sagte ein Vertreter der SPD-Fraktion. Dort wo es Defizite bei der Gesetzgebung gebe, müsse jedoch gehandelt werden. Auch die FDP-Fraktion stellte fest, dass "die Ermittlungen erst am Anfang stehen".

Aus Sicht der Linksfraktion ist es sehr zweifelhaft, ob eine Liberalisierung zu einer besseren Kontrollen führen würde. Die Liberalisierung des Finanzmarktes habe das Gegenteil erwiesen. Viel Geld bedeute auch viel Korruptionsgefahr, stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fest und äußerte Bedenken gegen eine Marktöffnung für private Wettanbieter, da dort die Korruptionsanfälligkeit größer sei als bei staatlichen Anbietern. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bürokratie auf Bundesebene

    Zum Stichtag 24. Mai 2024 sind auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen gültig gewesen. Das führt die Bundesregierung in einer Antwort (20/11746) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/11510) zu "Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie auf Bundesebene" aus. Bezogen auf die Zahl der Gesetze beziehungsweise Rechtsverordnungen ist das jeweils der Höchstwert seit 2010.

  • Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz

    Der Rechtsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines "Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien" (20/11308) befasst. Das Echo der geladenen Expertinnen und Experten zum Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz fiel dabei sehr unterschiedlich aus.

  • Finanzierung des EEG-Kontos

    Um erneuerbare Energien zu fördern, werden Betreibern von Photovoltaik- und Windanlagen Preise garantiert. Der paradoxe Effekt in der gegenwärtigen Situation: Die Strompreise an der Börse sinken, was gut für den Verbraucher ist.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Geldwäsche soll in Deutschland besser bekämpft werden. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (20/9648) zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz, FKBG), das der Finanzausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU- und der AfD-Fraktion sowie der Gruppe Die Linke verabschiedet hat.

  • Innovative Ansätze in der Datenpolitik nötig

    Mit den Rahmenbedingungen für eine innovative Datenpolitik, also Datenaustausch und -nutzung sowie Datenschutz, hat sich der Digitalausschuss in einer öffentlichen Anhörung befasst. Die Sachverständigen bewerteten auch die nationalen Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Data Acts, des Data Governance Acts aber auch der KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen