Benachteilung von Frauen im Wissenschaftssystem


Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen in der Wissenschaft - Jetziges Problem: Je höher die Hierarchiestufe, desto geringer der Frauenanteil
Ulla Burchardt (SPD): "Überall da, wo entschieden wird, sind kaum Frauen"


(19.06.12) - Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Wissenschaftsbetrieb ist zwar vorangekommen, aber bei weitem nicht ausreichend: Je höher die Hierarchiestufe, desto geringer der Frauenanteil. Das ist das Fazit einer Öffentlichen Anhörung "Frauen in Wissenschaft und Forschung" des Ausschuss für Bildung und Wissenschaft. "Überall da, wo entschieden wird, sind kaum Frauen", sagte die Ausschussvorsitzende Ulla Burchardt (SPD) in ihrem Eingangsstatement.

Jutta Dalhoff, vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, forderte, die vorhandenen Programme weiterzuentwickeln. Viele Instrumente wie die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus dem Jahr 2008 hätten eine "positive gleichstellungspolitische Dynamik" entfaltet. Der Frauenanteil der Professuren in Deutschland habe sich über alle Fächer hinweg von 10,6 Prozent im Jahr 2000 auf 19 Prozent im Jahr 2010 entwickelt.

Edit Kirsch-Auwärter, Gleichstellungsbeauftrage an der Universität Göttingen, machte sich für eine fach- und einrichtungsspezifische Quote stark, da Appelle nicht reichen würden und sich mitunter sogar negativ auf das Fortkommen der Frauen auswirken würden. Es entstehe der Eindruck für die Gleichstellung werde schon etwas getan. Kirsch-Auwärter fand deutliche Worte für die derzeitige Lage: "Bleibt die Personalstruktur so wie sie ist, ist das eine Aufforderung an Wissenschaftlerinnen das Wissenschaftssystem wieder zu verlassen. Das nenne ich einen perversen Ansatz."

Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, Joybrato Mukherjee nannte zur Veranschaulichung Zahlen. Obwohl die Uni Gießen zwei Drittel Studentinnen habe, liege der Anteil der männlichen Professoren bei 82 Prozent. Er plädierte dafür, dort wo neue Stellenbesetzungen anstünden, diese wenn irgend möglich mit Frauen zu besetzen. Auf allen Hierarchiestufen müsste die "kritische Masse" von 30 bis 40 Prozent Frauenanteil erreicht werden, damit die Frauen "ganz selbstverständlich agieren" könnten und nicht als Alibifrau gelten. Er sprach sich für eine Quote aus, die gemeinschaftlich verabredet ist und zudem die spezifischen Bedingungen an der jeweiligen Hochschule berücksichtigt. Sie müsste durch Maßnahmen flankiert werden, die auf einen Mentalitätswandel zielen.

Auch Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, forderte eine Zielquote. Sie solle flexibel sein und an das Kaskadenmodell gekoppelt werden. Das bedeutet, dass der Frauenanteil auf einer Qualifikationsstufe mindestens so hoch sein muss, wie der Anteil auf der jeweils niedrigeren Stufe. Marquardt sagte: "Die Zielquoten sollen ambitioniert, aber realistisch sein."

Auf einen anderen Punkt wies Martina Schraudner von der Technischen Universität München hin: "Die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen in der Wissenschaft ist keine Frage der Gerechtigkeit, sondern für die Organisation mit Vorteilen verbunden." Talente könnten aus einer größeren Grundgesamtheit geschöpft werden und es könnten andere Akzente gesetzt werden. Denn Frauen würden andere Forschungsthemen auf die Agenda setzen als Männer.

Dagmar Simon vom Wissenschaftszentrum Berlin sagte an ihr Vorrednerin anknüpfend: "Einen Großteil von qualifizierten Wissenschaftlerinnen auszuschließen ist nicht effizient." (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen