Keine zusätzlichen Rechte für Praktikanten


SPD klagt: Bundesregierung ignoriert die prekäre Situation von Praktikanten
Die Linke: Praktika dürften zudem nicht länger als drei Monate dauern


(30.09.11) - Praktikanten sollen keine zusätzlichen Rechte erhalten. Darauf hat sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung verständigt. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen wurden drei entsprechende Anträge der Fraktionen von SPD (17/3482), Die Linke (17/4186) und Bündnis 90/Die Grünen (17/4044) abgelehnt.

Die Bundesregierung ignoriere die prekäre Situation von Praktikanten weitgehend, beklagte die SPD-Fraktion. In ihrem Antrag forderten die Abgeordneten daher eine sich an der Rechtsprechung orientierende Definition des Praktikums. Praktikanten müssten zudem mindestens 350 Euro monatlich verdienen; ihre Zeit der Betriebszugehörigkeit im Rahmen eines Praktikums sollte nach dem angerechnet werden. Die Fraktion hoffe auf ein "Umdenken bei der Regierung", hieß es.

Auch die Die Fraktion Die Linke forderte eine angemessene Vergütung, die nicht unter 300 Euro monatlich liegen dürfe. Zudem stehe den Praktikanten Vertrag, Betreuung, Zeugnis und ein geeigneter Arbeitsplatz zu. Praktika dürften zudem nicht länger als drei Monate dauern. Vor allem angesichts des Fachkräftemangels müssten Menschen mit einer Ausbildung oder einem Studienabschluss in den Arbeitsmarkt integriert werden, betonte die Linksfraktion.

Verschiedene Indikatoren wiesen darauf hin, dass Praktika einerseits sinnvoll seien, andererseits aber den Berufseinstieg erschweren könnten, hieß es aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. So treffe die Hoffnung, durch ein Praktikum einen Arbeitsplatz zu erhalten, vielfach nicht zu. Die Praktikumsbedingungen müssten in Verwaltung und Wirtschaft verbessert werden, betonten die Grünen. In ihrem Antrag forderten sie unter anderem den Anspruch auf einen Praktikumsvertrag, ein Zeugnis sowie eine Aufwandsentschädigung von mindestens 300 Euro im Monat.

Die Situation der Praktikanten habe sich nicht verschlechtert, so die CDU/CSU-Fraktion. Zudem gebe es bereits rechtliche Regelungen. Das Problem besteht laut Unionsfraktion vor allem in dem Informationsdefizit bei Praktikanten und Unternehmen. Hier sei die Regierung tätig geworden und habe "auf einer schnellen und klaren Ebene" einen Leitfaden zum Thema Praktikum erstellt.

Eine "übertriebene Reglementierung" von Praktika stelle eher eine Gefährdung von Praktikumsplätzen dar, betonte die FDP-Fraktion. Zudem bewerte die Mehrzahl der Praktikanten und Unternehmen die Praktikumssituation als positiv. Natürlich gebe es "schwarze Schafe", gegen die vorgegangen werden müsse, räumte die Fraktion ein. Das von den Oppositionsfraktionen geforderte Eingreifen schloss sie jedoch aus. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bürokratie auf Bundesebene

    Zum Stichtag 24. Mai 2024 sind auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen gültig gewesen. Das führt die Bundesregierung in einer Antwort (20/11746) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/11510) zu "Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie auf Bundesebene" aus. Bezogen auf die Zahl der Gesetze beziehungsweise Rechtsverordnungen ist das jeweils der Höchstwert seit 2010.

  • Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz

    Der Rechtsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines "Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien" (20/11308) befasst. Das Echo der geladenen Expertinnen und Experten zum Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz fiel dabei sehr unterschiedlich aus.

  • Finanzierung des EEG-Kontos

    Um erneuerbare Energien zu fördern, werden Betreibern von Photovoltaik- und Windanlagen Preise garantiert. Der paradoxe Effekt in der gegenwärtigen Situation: Die Strompreise an der Börse sinken, was gut für den Verbraucher ist.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Geldwäsche soll in Deutschland besser bekämpft werden. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (20/9648) zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz, FKBG), das der Finanzausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU- und der AfD-Fraktion sowie der Gruppe Die Linke verabschiedet hat.

  • Innovative Ansätze in der Datenpolitik nötig

    Mit den Rahmenbedingungen für eine innovative Datenpolitik, also Datenaustausch und -nutzung sowie Datenschutz, hat sich der Digitalausschuss in einer öffentlichen Anhörung befasst. Die Sachverständigen bewerteten auch die nationalen Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Data Acts, des Data Governance Acts aber auch der KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen