Planungs- und Rechtssicherheit für Bürger


Antrag zur nationalen Umsetzung des EU-Data Act abgelehnt
Die Linke kritisierte, der Data Act werde das Hauptziel, eine Steigerung des Datenteilens im IoT-Bereich, wohl verfehlen



Der Digitalausschuss hat in einer einen Antrag der Unionsfraktion (20/12103) abgelehnt, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, unverzüglich einen Gesetzentwurf zur Durchführung und Umsetzung des EU-Data Act vorzulegen. Das Gremium lehnte die Initiative mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Gruppe Die Linke gegen die Stimmen der Antragsteller bei Enthaltung der AfD-Fraktion ab.

In dem Antrag hatte die Fraktion gefordert, zu klären, welches Bundesministerium federführend für die nationale Umsetzung zuständig ist. Zudem solle die Bundesnetzagentur als Datenkoordinator benannt werden, um "Planungs- und Rechtssicherheit für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen vor Ablauf der Übergangsfrist am 12. September 2025" sicherzustellen, heißt es in dem Antrag. Die Abgeordneten fordern zudem, bereits im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 die erforderlichen finanziellen Mittel und Planstellen sowie Stellen für den Datenkoordinator und die zuständigen Behörden auszubringen.

Vertreterinnen des Bundeswirtschaftsministeriums und dem Digitalministeriums betonten auf Nachfrage aus der Unionsfraktion, dass derzeit die Vorbereitungen auf Fachebene liefen. Es werde voraussichtlich keine koordinierende Stelle und Mit-Zuständigkeiten anderer Stellen geben, sondern eine zuständige Stelle bei der Bundesnetzagentur (BNetzA). Ziel sei es, es so einfach wie möglich zu machen. Bei einigen Themen - etwa im Automotive-Bereich - würden allerdings andere Behörden hinzugezogen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Vertreter der Koalitionsfraktionen dankten der Unionsfraktion für die Zusammenfassung des Sachstandes "in Antragsform". Eine Vertreterin der AfD-Fraktion betonte, es sei gut, dass es nur eine zuständige Stelle geben solle. Ihre Fraktion sehe es aber kritisch, dass die BNetzA diese Funktion übernehmen solle.

Die Gruppe die Linke kritisierte, der Data Act werde das Hauptziel, eine Steigerung des Datenteilens im IoT-Bereich, wohl verfehlen. Auch sie verwies darauf, dass es notwendig sei, rechtzeitig Mittel und Stellen für die Aufsicht einzuplanen. Die Vertreterin aus dem Digitalministerium antwortete, dass dies - wie schon beim Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) - erst nach dem Kabinettsbeschluss geschehen könne. Bedarfe in den Haushalt einzustellen, die gesetzlich noch nicht festgeschrieben sind, sei nicht üblich. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 13.11.24
Newsletterlauf: 20.01.25


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen