Vereinbarkeit mit Klimaschutzzielen überprüfen


Wirtschaftsausschuss debattiert geplante Sektorleitlinien
Neue Sektorleitlinien für Exportkredit- und Investitionsgarantien des Bundes stoppen – Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erhalten



In seiner Sitzung hat der Wirtschaftsausschuss die von der Bundesregierung geplanten klimapolitischen Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien diskutiert. In einem Bericht an den Ausschuss hatte die Bundesregierung zuvor ihren Plan bekräftigt, mit begrenzten und klar definierten Ausnahmen, insbesondere für Gas als Übergangstechnologie, aus der internationalen öffentlichen Finanzierung fossiler Energieträger bis Ende des Jahres 2022 außer in limitierten Ausnahmen auszusteigen.

Die Bundesregierung habe sich zum Ziel gesetzt, ihre Außenwirtschafts-Förderinstrumente auf deren Vereinbarkeit mit den Klimaschutzzielen zu überprüfen und "auf einen 1,5 Grad-Celsius-kompatiblen Dekarbonisierungspfad" auszurichten, heißt es in dem Bericht. So ist laut Bundesregierung das Ziel der Klimastrategien, die Emissionen von durch Bundesgarantien gedeckte Geschäften im Ausland bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu bringen (2045 für Deckungen in Industrieländern).

In der Ausschusssitzung sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), dass man mit den neuen Sektorleitlinien diejenigen Unternehmen stärken wolle, die mit ihrem Geschäft die Klimatransformation voranbrächten. Die geplante "grüne Kategorie" betreffe künftig 17 Prozent des Volumens der Exportkreditgarantien. "Fast ein Fünftel der Unternehmen bekommt also bessere Konditionen", kündigte Brantner an.

Drei Prozent würden demnächst unter die rote Kategorie fallen. "Das sind Kohle- und Öl-Förderprojekte, die wir künftig nicht mehr unterstützen werden", sagte Brantner im Ausschuss. Die Unternehmen könnten ihre Geschäfte natürlich weiter betreiben, aber sie würden nicht mehr "staatlich mit Steuerzahlergeld gefördert". Für die restlichen 80 Prozent, die in die sogenannte weiße Kategorie fallen, ändere sich nichts.

Das Inkrafttreten der neuen Sektorleitlinien für Exportkredit- und Investitionsgarantien war für Anfang Oktober angedacht, die Einführung verzögert sich aber, da nach Angaben der Bundesregierung an einigen Kriterien noch gearbeitet werde.

In der Debatte im Ausschuss wurde auf einen Antrag (20/8727) der CDU/CSU-Fraktion hingewiesen, der am Mittwochnachmittag erstmals im Plenum beraten werden soll und der die Aussetzung der neuen Sektorleitlinien fordert. Die AfD-Fraktion kündigte im Wirtschaftsausschuss an, dem Antrag zuzustimmen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 21.10.23
Newsletterlauf: 08.01.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen