Zeuge: Bafin hatte nur die Wirecard Bank im Blick


War die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den 2010er Jahren "zu nett" zu dem insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard?
War nicht die Wirecard Bank der Schlüssel zu dem Märchen Wirecard und dem betrügerischen Modell der Wirecard AG, der den Skandal erst hervorrufen konnte?



Warum hat die Aufsichtsbehörde nicht stärker das Gesamtkonstrukt Wirecard in den Blick genommen, statt sich nur auf die Prüfung der Wirecard Bank zu konzentrieren? Warum hat es nicht den Argwohn der Prüfer geweckt, dass Wirecard offenbar große Teile des Unternehmensgeflechts aus einer Prüfung heraushalten wollte? Das wollten die Mitglieder des 3. Untersuchungsausschusses von Jochem Damberg, Bereich Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wissen.

Nein, zu nett sei man nicht gewesen, so der Zeuge. Warum habe man nicht mit Nachdruck auf einer eingeleiteten Umstrukturierung des Konzerns bestanden, die sich dann hinzog und schließlich nicht mehr zustande kam - so eine weitere Frage: "Wir haben nach Recht und Gesetz gehandelt" und "alle nötigen Maßnahme ergriffen". Die Bafin habe sich gemäß ihrer Zuständigkeit strikt auf die Prüfung der Wirecard Bank konzentriert. Die Wirecard AG dagegen "wurde von uns nicht beaufsichtigt".

Warum der Zeuge nicht darauf gekommen sei, dass da mehr dahinter stecken könnte, wollte der Ausschuss wissen. War nicht die Wirecard Bank der Schlüssel zu dem Märchen Wirecard und dem betrügerischen Modell der Wirecard AG, der den Skandal erst hervorrufen konnte? Dieses Bild habe sich nach Befragung anderer Zeugen am Vortag ergeben. Ein Konglomerat von 58 Gesellschaften plus eine relativ kleine Bank - war das nicht auffällig? "Das ist Spekulation", verteidigte sich Damberg. Der Zeuge beriet sich immer wieder mit seinem Anwalt, gab Gedächtnislücken zu, erschien aber bemüht, zur Aufklärung beizutragen.

Die Ausschussmitglieder wollten vor allem wissen, warum die Umstrukturierung so lange in der Luft hing, in deren Zuge Wirecard eine wichtige Frist verstreichen ließ , um Verlängerung bat, und ein zweites Inhaberkontrollverfahren ausgelöst werden musste.

Warum habe es kein energisches Nachhaken seitens der BaFin gegeben? Weil es sich um laufende Verfahren gehandelt habe, so Damberg. Vorwürfe, die BaFin habe den Konflikt mit Wirecard gescheut und habe versagt, wies der Zeuge von sich. Ein Konzernumbau bei Wirecard, mit einer "Neuaufhängung" der Bank in den Strukturen, oder die Einbeziehung der Gesellschaft "Wirecard Acquiring & Issuing GmbH" in die Prüfung hätte für die BaFin-Prüfer keinen Erkenntnisgewinn gebracht.

Nicht nur durch Medienberichte, sondern auch durch Gespräche mit führenden Mitarbeitern wie dem Vorstand Burkhard Ley, der eine Doppelfunktion bei der Wirecard Bank und der Wirecard AG aufhatte, habe die Bafin doch direkten Zugang zu dem Geschehen bei Wircard insgesamt gehabt, beharrten die Abgeordneten. Die Befassung mit der Wirecard AG als Ganzes habe aber nicht in seinen und den Aufgabenbereich der BaFin gehört, stellte Damberg klar. Informationen, die über seinen Prüfbereich hinausgingen, habe er an die Wertpapieraufsicht und an das Geldwäschereferat weitergeleitet.

Den Ausschuss interessierte außerdem die Zusammenarbeit zwischen der BaFin, der Bundesbank und anderen Aufsichtsbehörden. Aber auch die Kontakte Dambergs zur Staatsanwaltschaft München I. Für die Abgeordneten ergab sich immer wieder der Eindruck eines Hin- und Herschiebens von Verantwortung zwischen verschiedenen Stellen.

Der Ausschuss konnte am Freitagvormittag in mühsamer Kleinarbeit sein Wissen über den Fall Wirecard vervollständigen, viele Puzzleteile liegen aber weiter ungeordnet umher. Als weitere Zeugen werden am Nachmittag Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor Abwicklung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht bei der BaFin befragt. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 10.03.21
Newsletterlauf: 30.04.21



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen