Zusätzliche Datenerhebung mehr Erkenntnisgewinn?


Viertes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes
Grünes Licht für zentrales Vergiftungsregister



Der Umweltausschuss hat am einen Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes (20/6952) angenommen. Darin ist die Einrichtung eines Vergiftungsregisters beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgesehen, in dem künftig erstmalig alle gemeldeten Vergiftungsfälle in Deutschland zentral erfasst werden. Für den Entwurf in geänderter Fassung stimmten die Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP sowie die Fraktion Die Linke. Keine Zustimmung fand der Entwurf bei den Fraktionen von CDU/CSU und AfD. Die Union hatte in einem Änderungsantrag vorgeschlagen, zwar die auch mit der Gesetzesänderung geplanten Vorschriften im Chemikaliengesetz über die Gute Laborpraxis (GLP) zu aktualisieren und europäischen Vorgaben anzupassen, aber das bundesweite Vergiftungsregister nicht einzurichten.

Dieses brauche es gar nicht, argumentiert die Fraktion. Schon jetzt gebe es aus dem EU-Recht sich ergebende Berichtspflichten für die Giftinformationszentren (GIZ) der Länder. Die aktuelle Rechtslage sehe zudem vor, dass die GIZ an das BfR bei Vergiftungen von allgemeiner Bedeutung berichte. Die im Gesetzentwurf der Bundesregierung geplanten Vorschriften zur Datenerhebung und -übermittlung führten nur zu mehr Bürokratie und zusätzlichen Kosten. Das sei ein Punkt, den auch der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf bemängelt habe, so ein Mitglied der Union. Der Nutzen der Gesetzesänderung für die Menschen sei nicht ersichtlich. Mehr noch: Die neuen Anforderungen könnten sich negativ auf die Erfüllung der Kernaufgabe der GIZ, bei Vergiftungen zu beraten, auswirken.

Ähnlich argumentierte die AfD: Die meisten Vergiftungen passierten im Haushalt durch unsachgemäße Anwendung von Chemikalien. Eine aufwändige zusätzliche Datenerhebung führe nicht zu mehr Erkenntnisgewinn und Schutz, kritisierte ein AfD-Abgeordneter.

Dem widersprachen die Koalitionsfraktionen: Erstmalig könnten mit einem zentralen Register Informationen zu Vergiftungsfällen bundesweit gesammelt werden. Auf diese zugreifen zu können, nütze den Giftinformationszentren in den Ländern sehr konkret. Einige GIZ hätten seit langem auch die Einrichtung eines bundesweiten Vergiftungsregisters gefordert, erklärte ein Abgeordneter der Grünen.

Auch die SPD betonte, es sei wichtig, einen Überblick über das Vergiftungsgeschehen in ganz Deutschland zu haben. Inzwischen gebe es auch eine Einigung zwischen den Ländern über deren finanzielle Beteiligung an der Einrichtung der geplanten Datenbank. Mit den Anpassungen, die in der geänderten Fassung des Gesetzentwurfes vorgenommen würden, komme man der Ländern in ihren Bedenken gegenüber der Datenerhebung entgegen, ergänzte eine Abgeordnete der FDP, die auch den Nutzen der bundesweiten Datenbündelung über Vergiftungen für mehr Prävention und Gesundheitsschutz hervorhob. Schon die Vorgänger-Regierung habe im Übrigen ein solch zentrales Register geplant.

Die Linksfraktion begrüßte ebenfalls das Register. Allerdings merkte ein Mitglied an, dass der Bund die Länder bei den Kosten entlasten müsse, wenn sich herausstellen sollte, dass den GIZ die Kapazitäten für die Beratung fehlten. Diese dürfe nicht unter den neuen Aufgaben leiden. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 28.11.23
Newsletterlauf: 30.01.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen