Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus


Was bedeutet SSM? - Nur stabile Banken überleben im internationalen Wettbewerb
Der SSM wurde am 4. November 2014 mit dem Ziel gegründet, die uneinheitliche Aufsicht über die Banken der Eurozone einheitlich zu machen



Von Juliane Weiß, Pressesprecherin für Regulierung der Finanzmärkte, Einlagensicherung, Finanzbildung, Steuern, Geldwäsche - Bundesverband deutscher Banken

Die Abkürzung "SSM" steht für "Single Supervisory Mechanism" – auf Deutsch: einheitlicher Aufsichtsmechanismus. Gemeint ist das System der Bankenaufsicht in Europa, das aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Aufsichtsbehörden der Euro-Länder besteht.

Der SSM wurde am 4. November 2014 mit dem Ziel gegründet, die uneinheitliche Aufsicht über die Banken der Eurozone einheitlich zu machen. Die Finanz- und Staatsschuldenkrise ab 2007 hatte gezeigt, dass Risiken in den Finanzmärkten nicht an den Landesgrenzen Halt machen und eine zersplitterte Aufsicht nur begrenzt reagieren kann. Der SSM ist somit ein wichtiger Meilenstein einer Bankenunion, die sich die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität im Euroraum. Zehn Jahre nach seiner Gründung hat der SSM sein wichtigstes Ziel erreicht: Die europäischen Banken sind stabil und sicher. Und: Die Aufsicht ist in vielen Bereichen harmonisiert, was im Krisenfall ein koordiniertes Vorgehen ermöglicht.

Was macht der SSM?
Der SSM stellt sicher, dass sich alle Banken an die Regeln halten und genug Eigenkapital für finanzielle Risiken haben. Dazu kann er Prüfungen durchführen, Lizenzen erteilen und entziehen sowie Banken sanktionieren, die sich nicht an die Regeln halten. Die EZB überwacht die sogenannten bedeutenden Institute. Aktuell sind das 112 Banken (Stand: 1. März 2024), die eine Bilanzsumme von 30 Mrd. EUR oder mehr aufweisen oder zu den drei wichtigsten Banken ihres Landes gehören. Alle anderen Banken werden von den nationalen Aufsichtsbehörden überwacht.

In den letzten Jahren ist dieser Ansatz komplizierter geworden, weil der SSM versucht hat, alle möglichen Szenarien durch detaillierte Regeln abzudecken. Vor allem für die bedeutenden Banken heißt das: ein nicht endender Strom an Informationsabfragen, Prüfungen, Detailvorgaben und erneuten Informationsabfragen, erneuten Prüfungen und weiteren Vorgaben.

Wie ein zu eng geschnürtes Korsett führt zu viel Stabilität über kurz oder lang zu Bewegungslosigkeit. Die Banken sind sicherer denn je und funktionieren. Es ist an der Zeit, die Erfolge der Vergangenheit des SSM zu würdigen und gleichzeitig die Werkzeuge für die Zukunft zu schärfen und wo nötig durch effizientere Alternativen zu ersetzen.

Was wird aus dem SSM?
Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sind zwei Seiten derselben Medaille: Nur stabile Banken überleben im internationalen Wettbewerb. Aber: Nur Banken, die international wettbewerbsfähig sind, bleiben langfristig stabil. Um beides zu erreichen, sollte der SSM den Reparaturmodus der Nach-Krisen-Jahre der Finanzkrise verlassen. Statt immer detailliertere Regeln zu entwickeln, muss der Fokus auf den wesentlichen Risiken liegen.

Der SSM sollte Verantwortung für eine angemessene Aufsicht und Regulierung übernehmen. Dann werden auch die Banken ihre Verantwortung übernehmen können, um für ihre konkreten Geschäftsmodelle passende Lösungen für alltägliche Probleme selbst zu entwickeln und auch umzusetzen. Risikoorientierung und Langfristigkeit werden dabei zentrale Bausteine sein.

eingetragen: 07.08.24
Newsletterlauf: 16.09.24

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen