BMF-Schreiben regelt auch die Bestimmung der Verpflegungspauschale bei anschließender erneuter Auswärtstätigkeit Neu geklärt wird zudem, dass bei einer Mahlzeitenkürzung die maßgebende Verpflegungspauschale für den jeweiligen Reisetag zu kürzen sei
(08.02.16) - Das BMF hat mit Schreiben vom 09.12.2015 die neuen Pauschbeträge für betrieblich und beruflich veranlasste Auslandsreisen ab dem 01.01.2016 veröffentlicht. Darauf machte jetzt Forum Verlag Herkert aufmerksam. Die ab dem 1. Januar geltenden Pauschbeträge haben sich u.a. für die Hauptreiseländer Schweiz, Vereinigtes Königreich, China, Kanada, Indien, Südafrika (Johannesburg) geändert. Neue Werte gibt es für insgesamt über 50 Länder bzw. Städte.
Bestimmung der Pauschale Das BMF-Schreiben regelt außerdem die Bestimmung der Verpflegungspauschale bei anschließender erneuter Auswärtstätigkeit: "Schließt sich an den Tag der Rückreise von einer mehrtägigen Auswärtstätigkeit zur Wohnung oder ersten Tätigkeitsstätte eine weitere ein- oder mehrtägige Auswärtstätigkeit an, ist für diesen Tag nur die höhere Verpflegungspauschale zu berücksichtigen."
Mahlzeitenkürzung Neu geklärt wird zudem, dass bei einer Mahlzeitenkürzung die maßgebende Verpflegungspauschale für den jeweiligen Reisetag zu kürzen sei. Dies gelte auch, wenn die Mahlzeiten in verschiedenen Ländern zur Verfügung gestellt oder eingenommen wurden.
Die Ausführungen zu den Neuregelungen sowie die aktuellen Auslandspauschalen 2016 sind im BMF-Schreiben vom 09.12.2015 - IV C 5 - S 2353/08/10006:006 zu finden. (Forum Verlag Herkert: ra)
Forum Verlag Herkert: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Trotz strikterer Cybersecurity- und Compliance-Vorgaben behandeln viele KMU die Dokumentation ihrer IT-Infrastruktur noch stiefmütterlich. Dabei birgt fehlende oder unvollständige Dokumentation das Risiko von ineffizientem Troubleshooting und teuren Fehlentscheidungen. Ohne verlässliche Informationen zu Netzstrukturen, Systemabhängigkeiten oder Rechten wird jeder Incident zur Blackbox.
Zahlungsdienstleister stehen unter Druck: Bis Oktober dieses Jahres müssen sie die Verification of Payee (VOP) umgesetzt haben und die Versendung von Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) möglich machen. NTT Data erklärt die größten Hürden - und wie sie bis zur Deadline überwunden werden können.
Als anerkanntes Security Framework ist der Payment-Card-Industry-Data-Security-Standard (kurz: PCI-DSS) für Anbieter von Kreditkartentransaktionen ein absolutes Compliance-Muss. Tiho Saric, Senior Sales Director bei Gigamon, verrät, wie die Einhaltung des Sicherheitsstandards dank Netzwerksichtbarkeit zum Kinderspiel wird.
Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz steht die deutsche Wirtschaft vor einer sicherheitspolitischen Zäsur. Ziel des juristischen Rahmenwerks ist es, die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu stärken - und das über alle Sektoren hinweg: von Energie, Wasser und Telekommunikation über Gesundheit und Ernährung bis hin zum Transportwesen. Neben Konzernen geraten nun zunehmend auch mittelständische Betreiber in den Fokus.
Unternehmen, die ein falsches Bild von der grundsätzlichen Aufbewahrung von E-Mails mit geschäftskritischen Inhalten haben, laufen Gefahr, gesetzliche Vorgaben der GoBD oder DSGVO zu missachten. Folglich müssen sie dann mit juristischen und finanziellen Konsequenzen rechnen. Umso erstaunlicher ist es, dass zahlreiche Unternehmen ihrem Schutz noch immer nur wenig Bedeutung beimessen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen