Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Finanzierung von "Steuersparimmobilien"


Immobilienfinanzierungen aus den Jahren 2002 bis 2010: Anleger, die in jüngerer Zeit in finanzierte "Steuersparimmobilien" investiert haben, sollten ihre Anlage daher zeitnah auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Rentabilität prüfen lassen
Hoffmann & Partner Rechtsanwälte: "Durch die – freiwillige oder auch zwangsweise – Rückführung des Darlehens findet nichts anderes als eine Umverteilung statt"


(15.03.12) - Nicht nur in den klassischen Schrottimmobilienfällen der Neunziger Jahre, sondern gerade auch bei den seit dem Jahr 2002 vielfach vertriebenen sogenannten "Steuersparimmobilien" besteht oftmals dringender Handlungsbedarf. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, geschäftsführende Partner der auf Bank-, Kapitalanlage- und Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei Hoffmann & Partner Rechtsanwälte in Nürnberg, raten: "Bei Unregelmäßigkeiten bezüglich ihrer Steuersparimmobilien sollten betroffene Anleger frühzeitig qualifizierten Rat suchen."

Die aus den Neunziger Jahren im Zusammenhang mit so genannten "klassischen" Schrottimmobilien bekannten Banken haben sich weitgehend aus dem Geschäft zurückgezogen. Doch fast nahtlos traten neue Akteure auf den Plan und übernahmen bei der Finanzierung von "Steuersparimmobilien", insbesondere bei Denkmalschutzobjekten, deren Platz.

Diese so entstandenen "Neufälle" unterscheiden sich von den seit jeher bekannten Fällen kaum. Insbesondere wurden den Anlegern oftmals maßlos überzogene Kaufpreise abverlangt, die mit dem wahren Wert der Immobilien nichts zu tun haben. "Die Schere zwischen tatsächlichem Wert und Darlehenssumme kann existenzgefährdende Dimensionen annehmen", weiß Rechtsanwalt Göpfert aus seiner Praxis zu berichten. "Noch offene Darlehensforderungen in Höhe des zwei- bis dreifachen des tatsächlichen Wertes der Immobilie sind hierbei keine Seltenheit", ergänzt sein Kollege Rechtsanwalt Hoffmann.

"Durch die – freiwillige oder auch zwangsweise – Rückführung des Darlehens findet nichts anderes als eine Umverteilung statt", bringen es die Rechtsanwälte der Nürnberger Kanzlei Hoffmann & Partner auf den Punkt. Wegen des anfänglichen Minderwertes der Immobilie erhält der Anleger als realen Gegenwert oftmals nicht einmal die Hälfte dessen, was er investiert beziehungsweise investieren muss. "Um die Differenz auszugleichen greift die Bank im Wege der Zwangsvollstreckung auf über Jahre hart ersparte Zusatzsicherheiten oder gar auf das sonstige persönliche Vermögen zurück", weiß Rechtsanwalt Hoffmann. "Dies ist in der Praxis relativ oft zu beobachten."

Anleger, die in jüngerer Zeit in finanzierte "Steuersparimmobilien" investiert haben, sollten ihre Anlage daher zeitnah auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Rentabilität prüfen lassen – und sich gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen. Nicht jede wirtschaftlich gescheiterte Immobilienkapitalanlage ist auch eine wirkliche Schrottimmobilie und kann selbstverständlich nicht automatisch eine Haftung der Bank nach sich ziehen. "Vielmehr bedarf es stets einer genauen und sorgfältigen Aufarbeitung des jeweiligen Einzelfalls. Erst dann kann man entscheiden, ob und gegebenenfalls welche Ansatzpunkte einer Haftung der finanzierenden Bank in Betracht kommen", stellen die Rechtsanwälte Marcus Hoffmann & Mirko Göpfert klar. (Hoffmann & Partner Rechtsanwälte: ra)

Hoffmann & Partner Rechtsanwälte: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen