Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

So bleibt das Geld der Mieter geschützt


Bei vielen Fragen zum Thema Mieten und Vermieten herrscht Unsicherheit
Der Deutsche Mieterbund (DMB) weist darauf hin, dass viele Mieterhöhungen unzulässig oder unwirksam sind


(12.11.10) - Darf die Würgeschlage ohne Zustimmung des Vermieters mit in die neue Wohnung? Muss beim Umzug die alte Wohnung gestrichen werden? Fragen wie diese verunsichern viele Mieter und Vermieter. Seit Jahren tauchen immer wieder Halbwahrheiten auf, die sich hartnäckig halten.

Franz Rudolf Golling, Geschäftsführer von kautionsfrei.de, räumt jetzt mit diesen Irrtümern auf und klärt die fünf wichtigsten Fragen rund um die Themen Mieten und Vermieten.

"Sind Mieter verpflichtet, die Wohnung beim Umzug zu renovieren?
Wenn im Mietvertrag nichts über Schönheitsreparaturen steht, müssen Mieter sie auch nicht durchführen. Die Wohnung muss auch nicht neu gestrichen werden, wenn im Vertrag unwirksame Klauseln auftauchen. Ein Beispiel für eine solche Klausel ist, wenn Mieter die Wohnung nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne renovieren sollen.

Können Vermieter das Haustier verbieten?
Mieter dürfen Kleintiere wie Kaninchen oder Wellensittiche als neue Mitbewohner in ihrem Zuhause begrüßen. Wenn sie allerdings große Tiere wie Hunde und Katzen oder exotische Tiere wie eine Würgeschlange in der Wohnung halten möchten, geht das nur, wenn der Vermieter auch zustimmt.

Wann sind Mieterhöhungen zulässig?
Der Deutsche Mieterbund (DMB) weist darauf hin, dass viele Mieterhöhungen unzulässig oder unwirksam sind. Nur wenn die Erhöhung schriftlich vorliegt, ist sie gültig. Wenn der Brief dabei aber nicht an alle Mieter gerichtet ist, wird sie unwirksam. Der Absender des Schreibens muss ebenfalls stimmen: Nur der Vermieter kann die Miete erhöhen. Ausnahmen bestehen, wenn er einen Anwalt oder die Hausverwaltung bevollmächtigt, die Mieterhöhung durchzusetzen.

Müssen Mieter die Mietkaution in bar bezahlen?
Es ist unzulässig, wenn Vermieter die Mietkaution in bar oder als Überweisung auf das private Konto verlangen. Mieter können darauf bestehen, die Kaution nur auf ein insolvenzfestes Konto zu überweisen. Die Vermieter müssen dafür sorgen, dass die Kaution vor dem möglichen Zugriff ihrer Gläubiger geschützt ist. So bleibt das Geld der Mieter geschützt.

Gibt es Alternativen zur Zahlung der Mietkaution im Voraus?
Die Kaution kann auch über eine Bankbürgschaft oder das Sparbuch erfolgen. Eine weitere Alternative sind Kautionsbürgschaften. Eine Kautionsbürgschaft bietet sowohl für Mieter als auch Vermieter Vorteile."
(kautionsfrei.de: ra)

Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Rechtsthemen

kautionsfrei.de: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen