Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Elektronische Zollsysteme in naher Zukunft Pflicht


Compliance im Außenhandel: Fünf Gebote für ein grenzenloses Geschäft
Bei einem wachsenden globalen Handel wird es immer schwieriger, sich an alle Regeln und Bestimmungen zu halten

(15.05.14) - Der globale Handel eröffnet Unternehmen lukrative Perspektiven: Produkte lassen sich für einen Bruchteil der Kosten herstellen, neue Absatzmärkte erschließen. Doch der Weg ins internationale Geschäft ist schwierig: Waren, die mitunter über mehrere Grenzen transportiert werden müssen, bringen die Prozesse in der Lieferkette aus dem Takt. Kewill, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich multimodaler Transport-Management-Software, hat fünf Gebote für den Erfolg im globalen Handelsumfeld zusammengestellt.

"Bei einem wachsenden globalen Handel wird es immer schwieriger, sich an alle Regeln und Bestimmungen zu halten", kommentiert Jan-Paul Boos, Senior Vice Präsident EMEA bei Kewill. "Mit unseren "Fünf Geboten" können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lieferkette nicht ins Stocken gerät. So steigern sie die Effizienz und sparen Zeit und Geld."

1. Fehlende Standards
Zwar existieren Handelsabkommen und andere Regeln in der internationalen Zusammenarbeit – geht es um Zollprozeduren und Bestimmungen, kontrollieren einzelne Länder aber noch immer ihre eigenen Grenzen, legen ihre eigenen Richtlinien fest und setzen ihre eigenen Systeme ein. Selbst innerhalb der Europäischen Union variieren die Bestimmungen und die Mitgliedsstaaten nutzen unterschiedliche elektronische Systeme.

2. Niemals das Risiko unterschätzen
Wer Waren über Grenzen hinweg transportieren möchte, muss eine Fülle an Bestimmungen einhalten. Eine Nichteinhaltung erzeugt in der Regel Verzögerungen in der Lieferung und kann sogar zu Sanktionen führen – selbst dann, wenn der Fehler ein administratives Versehen war. Diese Sanktionen sind nicht immer nur finanzieller Natur: Waren können an der Grenze zurückgehalten werden und erreichen eventuell ihren Bestimmungsort nicht. Schlimmstenfalls droht sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu zwölf Monaten – etwa wenn Unternehmen eine japanische Bestimmung, wonach Überseefrachten mindestens 24 Stunden im Voraus angemeldet werden müssen, ignorieren.

3. Die Zukunft ist elektronisch
Elektronische Zollsysteme werden in naher Zukunft Pflicht sein. Für Unternehmen ist es wichtig, mit allen Zollbehörden der Länder, aus denen sie importieren oder in die sie exportieren, in Verbindung zu stehen. Nur so können sie korrekte Angaben zu Lieferungen machen. Ob diese Prozesse intern erfolgen oder von einem Dienstleister übernommen werden: Am effizientesten funktioniert die Kommunikation mit den Handelspartnern elektronisch. Sicherheitsinitiativen wie das EU Export Control System (ECS) und das Import Control System (ICS) wurden mit dem Ziel ins Leben gerufen, alle wichtigen Daten zu sammeln, bevor die Waren sich auch nur einen Meter vom Fleck bewegen. Unternehmen sollten deshalb sicherstellen, über ein System zu verfügen, das die Bestätigungen und Anfragen dieser Initiativen empfangen kann.

4. Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg
Operative Daten manuell zu verwalten ist nicht nur teuer – es ist aufwändig, die Daten per Hand in die verschiedenen Systeme einzutragen – sondern erhöht auch das Risiko für Fehler. Dieser Aspekt hat einen großen Einfluss darauf, ob das Unternehmen die Handelsbestimmungen einhalten kann. Ob die Compliance in-House geregelt oder an einen externen Service-Partner weitergegeben wird – die Menge an Daten ist umfangreich und unterscheidet sich je nach Land. Daher ist es hier besonders wichtig, effizient und zuverlässig zu arbeiten. Am besten funktioniert das mit speziellen IT-Lösungen für die Datenerfassung.

5. Die Spielregeln ändern sich ständig
Der Wissenstand für Compliance-konformes Handeln ist nicht zu unterschätzen. Die Branche ist von einem ständigen Wandel geprägt: Nicht selten haben sogar Zollbeamte Probleme, den neuesten regionalen Bestimmungen zu folgen, obwohl sie sich ausschließlich mit länderspezifischen Vorgaben beschäftigen. Prozessänderungen werden in unregelmäßigen Abständen sowohl lokal, regional als auch global eingeführt – mit Pilotphasen und verschiedenen Daten für die Implementierung, die häufig wechseln. Neue Regeln können Schritt für Schritt in die bestehenden Prozesse integriert werden oder ab dem ersten Tag gelten. Es gilt also, sich konstant über neue Entwicklungen zu informieren – denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. (Kewill: ra)

Kewill: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen