Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Markenschutzprogramme erforderlich


Neue generische Top-Level-Domains rufen Cybersquatting hervor
Die freie Verfügbarkeit der neuen Webadressen wird die Risiken im Onlinebereich und bestehende Markenschutzstrategien erheblich verändern

(24.02.14) - NetNames, Spezialistin in den Bereichen Onlinemarkenschutz und Domainnamen-Management, warnt im Bereich E-Commerce tätige Unternehmen vor den Gefahren, die mit der sukzessiven Verfügbarkeit der neuen gTLDs (generic Top-Level-Domains) einhergehen. Die erste Welle der öffentlich verfügbaren Domainnamen-Endungen ruft zahlreiche Cybersquatter und andere Betrüger auf den Plan.

Innerhalb der kommenden vier Wochen haben Interessenten die Möglichkeit, sich bei den jeweils zuständigen Registraren die Rechte an einer Internetadresse in Verbindung mit mehr als 30 der neuen gTLDs zu sichern. NetNames geht davon aus, dass in dieser heißen Phase auch Risiken für Markenrechtsinhaber immer stärker zutage treten werden. Zu den größten Risiken zählen:

>> Cybersquatting - mit der Vielzahl an in den kommenden Monaten verfügbaren gTLDs erhöht sich auch die Anzahl an Internetadressen, die sich sogenannte Cybersquatter sichern, um diese dann zu überhöhten Preisen an Markenrechtsinhaber zu verkaufen.

>> Betrug - die Verfügbarkeit von Domainnamen-Endungen wie .clothing oder .ventures verschafft Cyberkriminellen die Möglichkeit, sich die Rechte an seriös klingenden Domainnamen, z. B. in Verbindung mit einem bekannten Markennamen, zu sichern. Dies erweckt bei Internetnutzern den Eindruck, eine legale, zum jeweiligen Markeninhaber gehörende Webseite aufzusuchen. Über solche Webseiten vertreiben Cyberkriminelle häufig gefälschte Waren und gefährden somit den Wert der zu solchen Zwecken genutzten Marken.

>> Phishing - mit der Netzpräsenz neuer Domainnamen in Verbindung mit den neuen gTLDs werden Markenrechtsinhaber auch stärker denn je mit dem aufkommenden Trend des Phishing konfrontiert. Webseiten, die scheinbar an einen bekannten Markennamen angebunden sind, werden mit Schadprogrammen (Malware) infiziert, um darüber persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkartendetails ahnungsloser Kunden auszuspähen. Zusätzlich sorgt die Verfügbarkeit der ersten internationalen Domainnamen-Endung (IDN) .shabaka (.web im Arabischen) für eine geografische Ausweitung der auftretenden Risiken und erhöht damit die Anforderungen an ein funktionierendes Web-Monitoring.

Stuart Fuller, Director of Commercial Operations and Communications bei NetNames, kommentiert die rund um die neuen gTLDs auftretenden Risiken: "Die Einführung der neuen gTLDs bietet Markeninhabern zahlreiche gute Optionen, ihre Onlinepräsenz weiter zu stärken. Ungeachtet dessen wird die freie Verfügbarkeit der neuen Webadressen die Risiken im Onlinebereich und bestehende Markenschutzstrategien erheblich verändern. Organisationen, die im Bereich E-Commerce aktiv sind, müssen kosteneffiziente Markenschutzprogramme ausarbeiten, die eine Reihe von Bausteinen in Einklang bringen sollten: Die Registrierung im Trademark Clearinghouse, die Identifikation für die jeweilige Organisation relevanter Domainnamen und die Überwachung des Internets auf Markenrechtsverletzungen hin."

Fuller fährt fort: "Die Ermittlung der Chancen und Risiken, die jede neue gTLD mit Blick auf die eigene Geschäftstätigkeit bietet, hilft bei der Priorisierung der Domainnamen, die sich die jeweilige Organisation sichern möchte, und der Markenzeichen, die über eine Registrierung im Trademark Clearinghouse geschützt werden sollen. Wir empfehlen hier einen klaren Fokus auf die neuen gTLDs, die mit Blick auf das eigene Geschäft oder die eigene Branche geeignet sind. Unerlässlich ist zudem die Entwicklung einer effektiven Domainnamen-Strategie, mit deren Hilfe diejenigen Domainnamen registriert oder betrieben werden können, von denen sich die jeweilige Organisation die größten Zugewinne mit Blick auf zusätzliche Online-Einnahmen oder eines intensiveren Kundendialogs verspricht." (NetNames: ra)

NetNames: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen