Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenschutz und Verschlüsselung


Regulatorische Vorgaben und Compliance-Anforderungen: Warum Verschlüsselung ein Thema für die Vorstandsetage ist
Neben dem Risiko einer Datenschutzverletzung ist es die Notwendigkeit, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, die das Thema Verschlüsselung bis auf die Geschäftsführungs- und Vorstandsebene gebracht hat




Von John Grimm, Senior Director of Security Strategy, Thales eSecurity

Was die vergangenen zwölf Jahre anbelangt, lag die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung einer Verschlüsselungsstrategie zum überwiegenden Teil bei der IT-Abteilung. Das ist allerdings eine Situation, der sich laut den Ergebnissen des 2017 Global Encryption Trends Report geändert hat. Demnach haben sich die Verantwortlichkeiten und Kräfteverhältnisse verschoben, wenn es darum geht, das Thema Verschlüsselung aus strategischer Hinsicht zu betrachten. Die Verantwortlichen der einzelnen Fachabteilungen haben jetzt das Sagen.

Den Resultaten des Reports zufolge hat sich der Einfluss der Abteilungsleiter und der Geschäftsführung auf die Verschlüsselungsstrategie eines Unternehmens von 10 Prozent im Jahr 2005 (das Jahr in dem der Report erstmals veröffentlicht wurde) auf etwa 30 Prozent gesteigert. Zeitgleich sank der Einfluss der IT-Abteilung von 53 Prozent auf aktuell nur noch 29 Prozent. Interessant ist, dass diese Zahlen sich in den einzelnen europäischen Ländern voneinander unterscheiden. In vier Ländern, eingeschlossen UK mit 37 Prozent, gaben die Befragten an, dass die Geschäftsführungsebene den größten Einfluss auf die Verschlüsselungsstrategie habe. In Frankreich, den USA und Mexiko liegen die Zahlenwerte mit 41, 34 und 30 Prozent in einem vergleichbaren Rahmen. Bei den Befragten aus den sieben weiteren für die Studie herangezogenen Ländern trägt die operationale IT weiterhin die größte Verantwortung.

Stärker auf der Tagesordnung vertreten
Wenn man sich den Alltag in Firmen ansieht, überrascht es nicht, dass die Geschäftsführung mehr und mehr entscheidenden Einfluss nimmt, wenn es um die beiden großen Themen Datenschutz und Verschlüsselung geht. Das liegt nicht zuletzt an den schwerwiegenden Schäden, die eine Datenschutzverletzung für ein Unternehmen mit sich bringen kann. Ein ramponierter Ruf und eine potenziell erodierte Kundenbasis sind nur zwei der Themen, die so manchen Geschäftsführer umtreiben. Die eigenen vertraulichen Daten ebenso zu schützen, wie die der Kunden, ist zu einem geschäftskritischen Unterfangen geworden. Kaum jemand wird schließlich besonderen Wert darauf legen sich dank einer Datenschutzverletzung in den Schlagzeilen wiederzufinden.

Es gibt also vermutlich einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg von Datenschutzverletzungen und der zunehmenden Umsetzung von Verschlüsselungsstrategien bei den weltweit befragten Firmen. Heute geben etwas mehr als zwei aus fünf befragten Unternehmen (41 Prozent) an, eine Verschlüsselungsstrategie in ihrer Firma konsistent umgesetzt zu haben. Das ist ein riesiger Zuwachs verglichen mit den Zahlen von vor zwölf Jahren. Da waren es noch 15 Prozent der Unternehmen, die das für sich in Anspruch nahmen. Und auch hier lassen sich deutliche regionale Unterschiede ausmachen: Deutschland hat mit stolzen 65 Prozent die höchste Durchsetzungsrate, gefolgt von den USA mit 50 Prozent, Japan mit 44 Prozent und dem Vereinigten Königreich mit 42 Prozent. Umgekehrt weisen der Mittlere Osten (30 Prozent), Mexiko (31 Prozent) und Australien mit 33 Prozent die niedrigsten Raten bei der Umsetzung einer Verschlüsselungsstrategie auf.

Regulatorische Anforderungen
Neben dem Risiko einer Datenschutzverletzung ist es die Notwendigkeit, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, die das Thema Verschlüsselung bis auf die Geschäftsführungs- und Vorstandsebene gebracht hat. Über die Hälfte der Befragten (55 Prozent) sehen in den Regularien zum Schutz der Privatsphäre und zum Datenschutz einen der mächtigsten Treiber für eine umfassende Verschlüsselungsstrategie in einem Unternehmen. Auch das ist wenig überraschend, denn historisch betrachtet gehörten regulatorische Vorgaben und Compliance-Anforderungen schon immer zu den wichtigsten Motivatoren in Sachen Verschlüsselung.

Mehr zum Thema DSGVO-Compliance

Zu diesen Richtlinien gehören auch die in Kürze in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO / GDPR) und eIDAS. Damit wird Verschlüsselung für weitaus mehr Unternehmen zu einem entscheidenden Element in ihren Datenschutzüberlegungen. Die empfindlichen Strafen, die mit der Nichteinhaltung der Richtlinien verbunden sind, werden zusätzlich dafür sorgen, dass Verschlüsselung im Besonderen und Datenschutz im Allgemeinen dauerhaft auf der Agenda von Geschäftsführungs- und Vorstandsebene angesiedelt sein werden.

Verschlüsselung gehört für die meisten der Befragten zu den wichtigsten Technologien um die digitalen Werte ihres Unternehmens zu schützen (51 Prozent), persönliche Kundendaten zu sichern (49 Prozent), Informationen vor spezifischen und bereits identifizierten Bedrohungen zu schützen (49 Prozent) sowie Compliance-Anforderungen zu entsprechen. Alle diese Faktoren haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Spezifische Typen sensibler Informationen innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und diese Informationen stärker zu schützen als andere, ist zu einer drängenden Notwendigkeit geworden.

Mehr als alles andere zeigen die Resultate der Befragung, dass Unternehmen sich zusehends für robuste Sicherheitslösungen wie etwa Verschlüsselung entscheiden. Nicht allein, weil sie glauben, dass es sinnvoll ist, sondern schlicht, weil sie müssen.

Grundsätzlich ist es eine ermutigende Entwicklung, dass der Datenschutz es auf die Agenda der Geschäftsführer und Vorstände geschafft hat. Auch wenn sich die Gewichtung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Verschlüsselungsstrategie verschoben hat, ist es dennoch enorm wichtig, dass Geschäftsführer, Abteilungsleiter und andere Führungskräfte eng mit den jeweiligen IT- und IT-Sicherheitsteams zusammenarbeiten. So ist gewährleistet, dass die Verschlüsselungsstrategie tatsächlich konsistent umgesetzt wird. (Thales eSecurity: ra)

eingetragen: 23.02.18
Newsletterlauf: 03.04.18

Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen