Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Gerüstet für die EU-Datenschutz-Grundverordnung


Inventarisierung sämtlicher Daten ein erster sinnvoller Schritt in Richtung Compliance
Eine Neuerung der DS-GVO besteht darin, dass Unternehmen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden der zuständigen Behörde melden müssen



Mit dem Ende der Trilog-Verhandlungen im Dezember 2015 wurde die endgültige Fassung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verabschiedet. In der unendlichen Geschichte der kurz "DS-GVO" genannten Verordnung waren immer wieder neue Hürden aufgetaucht. Die finale Textfassung wurde dann im April endgültig vom EU-Parlament beschlossen. Die DS-GVO wird im Mai 2018 in Kraft treten. Darauf weist Varonis hin.

Die Uhr tickt also: Unternehmen bleiben noch knapp zwei Jahre, um ihre Rechenzentren auf Vordermann zu bringen. Genau genommen ist die DS-GVO seit fast einem Jahr in der nahezu finalen Version bekannt. Während dieser Zeit haben die Verhandlungsparteien allerdings noch einige wichtige Punkte diskutiert. Unternehmen, die diesen Prozess mitverfolgt haben, genießen insofern einen gewissen Vorsprung.

>> Was sind die zentralen Anforderungen der DS-GVO?
Unter den zahlreichen Anforderungen und Konzepten der DS-GVO haben wir die folgenden sechs Punkte als zentral ausgewählt:

>> Meldepflicht für Datenschutzverletzungen – Eine Neuerung der DS-GVO besteht darin, dass Unternehmen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden der zuständigen Behörde melden müssen. Die betroffenen Personen müssen zudem informiert werden, sofern der Vorfall "voraussichtlich ein hohes Risiko für [ihre] persönlichen Rechte und Freiheiten" zur Folge hat.

>> Datenschutz-Folgeabschätzungen – Vor der Verarbeitung bestimmter Daten sind Unternehmen dazu verpflichtet, die Risiken für die Privatsphäre der betroffenen Personen zu analysieren. Auch das ist eine neue Anforderung der DS-GVO.

>> Privacy by Design – Privacy-by-Design-Prinzipien spielen in den EU-Datenschutzbestimmungen seit jeher eine Rolle. Die neue Verordnung schreibt nun Prinzipien wie die Minimierung der erfassten und gespeicherten personenbezogenen Daten sowie die Einwilligung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer Daten fest.

>> Extraterritorialität – Das neue Prinzip der Extraterritorialität besagt, dass sämtliche Anforderungen der DS-GVO auch für Unternehmen ohne Niederlassung in der EU gelten, die aber Daten von EU-Bürgern verarbeiten (zum Beispiel über eine Website). Übersetzt heißt das: Die DS-GVO gilt ebenso außerhalb der EU. Das betrifft insbesondere E-Commerce- und andere cloudbasiert arbeitende Unternehmen.

>> Recht auf Vergessenwerden und auf Löschung – Die aktuelle Datenschutzrichtlinie sieht bereits seit Langem vor, dass Verbraucher die Löschung ihrer Daten verlangen können. Die DS-GVO erweitert dieses Recht auf im Internet veröffentlichte Daten. Hier geht es um das nach wie vor umstrittene Recht auf "Vergessenwerden".

>> Geldbußen – Die DS-GVO umfasst ein abgestuftes Sanktionssystem, das den Gewinn eines Unternehmens empfindlich schrumpfen lassen kann. Ernsthaftere Verstöße können mit Geldstrafen in Höhe von bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens geahndet werden. Dazu gehört beispielsweise die Nichteinhaltung grundlegender Datenschutzprinzipien, insbesondere "Privacy by Design". Geringere – aber immer noch horrende – Geldbußen in Höhe von bis zu zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes können verhängt werden, wenn Unternehmen Vorgänge nicht ordnungsgemäß dokumentieren oder die Aufsichtsbehörde und betroffene Personen nicht über eine Datenschutzverletzung informieren. Versäumnisse bei der Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle können also durchaus kostspielig werden.

Die DS-GVO ist ein komplexes Gesetz, und dies ist bei weitem keine vollständige Liste aller wichtigen Regeln. In jedem Fall würden die meisten Rechts- und Compliance-Experten zustimmen, dass die Inventarisierung sämtlicher Daten ein erster sinnvoller Schritt in Richtung Compliance ist. Unternehmen müssen herausfinden, welche Daten wo gespeichert sind, wer darauf zugreifen kann und welche Berechtigungen erteilt wurden.

Genau das predigen wir an dieser Stelle schon lange. Im Hinblick auf die DS-GVO ist das aber nicht mehr länger nur eine gute Idee sondern eine wichtige Voraussetzung gesetzeskonform zu sein. (Varonis: ra)

eingetragen: 01.07.16
Home & Newsletterlauf: 29.07.16

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen