Treffen für Arbeitnehmervertreter


Arbeitnehmerrechte im Fokus der BR-Sommertagung 2013: Aktuelle Rechtsprechung und Praxis-Tipps für den Alltag
Arbeitszeitmodelle und ihre gesetzlichen Grundlagen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates

(22.03.13) - Aktuelle Rechtsprechung, praxisorientierte Wissensvermittlung und konkrete Empfehlungen für den Betriebsratsalltag: Die "BR Sommertagung 2013" bietet wertvolle Tipps in Sachen Arbeitsrecht. Vom 17. bis 21. Juni diskutieren Betriebsräte im Ostseebad Boltenhagen mit führenden Experten über die Berufswelten der Gegenwart und der Zukunft. Leitthemen sind neue Arbeitszeitmodelle, Handlungsoptionen für Betriebsräte in Zeiten der Krise sowie eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Prominente wie Enthüllungsjournalist Günter Wallraff, FDP-Vorstand Wolfgang Kubicki oder der renommierte Arbeitsrechtsexperte Prof. Dr. Wolfgang Däubler treten als Referenten auf. Fernsehmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein führt durch die Abendveranstaltung am 20. Juni 2013.

"In vielen Betrieben ist auch 2013 ein schwieriges Jahr für Arbeitnehmer. Die BR-Sommertagung bietet den Teilnehmern konkrete Hilfestellungen zum Schutz der Belegschaft in allen Fällen von Restrukturierung über Personalabbau bis zur Insolvenz", sagt Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer der AfA Seminare GmbH. Neben den Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte in Zeiten der Krise stehen weitere Schulungsthemen im Fokus der Betriebsrätetagung.

Unter dem Titel "Von Vertrauen bis Ausbeutung – Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand" werden bestehende und mögliche zukünftige Arbeitszeitmodelle und ihre gesetzlichen Grundlagen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates vorgestellt. Daneben zeigt die BR Sommertagung, wie eine gute Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats funktioniert und warum sie so wichtig ist.

Prominente Referenten wie Wallraff oder Kubicki Prominente Experten wie die ehemalige Bundesjustizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Anwalt und Politiker Wolfgang Kubicki oder die erfahrene Wirtschaftsjournalistin Sandra Berndt sowie hochkarätige Arbeitsrechtler wie beispielsweise Waldemar Reinfelder, Richter am Bundesarbeitsgericht, oder Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, treten als Referenten auf. Enthüllungsjournalist Günter Wallraff prangert Missstände in deutschen Betrieben an und diskutiert mit den Teilnehmern, was Arbeitnehmervertreter in ihren Betrieben verändern können. "Die vergangenen Tagungen haben gezeigt, dass die Teilnehmer konkreten Handlungsbedarf in ihren Betrieben sehen", sagt Schulze. Weil die Probleme oft branchenbezogen sind, können sich die Teilnehmer 2013 erstmals in branchenspezifischen Expertengesprächen mit Kollegen über aktuelle Fragen austauschen. Dabei stehen ausgewiesene Fachleute Rede und Antwort. (AfA Seminare: ra)

AfA Seminare: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen