Treffen für Arbeitnehmervertreter


Arbeitnehmerrechte im Fokus der BR-Sommertagung 2013: Aktuelle Rechtsprechung und Praxis-Tipps für den Alltag
Arbeitszeitmodelle und ihre gesetzlichen Grundlagen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates

(22.03.13) - Aktuelle Rechtsprechung, praxisorientierte Wissensvermittlung und konkrete Empfehlungen für den Betriebsratsalltag: Die "BR Sommertagung 2013" bietet wertvolle Tipps in Sachen Arbeitsrecht. Vom 17. bis 21. Juni diskutieren Betriebsräte im Ostseebad Boltenhagen mit führenden Experten über die Berufswelten der Gegenwart und der Zukunft. Leitthemen sind neue Arbeitszeitmodelle, Handlungsoptionen für Betriebsräte in Zeiten der Krise sowie eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Prominente wie Enthüllungsjournalist Günter Wallraff, FDP-Vorstand Wolfgang Kubicki oder der renommierte Arbeitsrechtsexperte Prof. Dr. Wolfgang Däubler treten als Referenten auf. Fernsehmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein führt durch die Abendveranstaltung am 20. Juni 2013.

"In vielen Betrieben ist auch 2013 ein schwieriges Jahr für Arbeitnehmer. Die BR-Sommertagung bietet den Teilnehmern konkrete Hilfestellungen zum Schutz der Belegschaft in allen Fällen von Restrukturierung über Personalabbau bis zur Insolvenz", sagt Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer der AfA Seminare GmbH. Neben den Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte in Zeiten der Krise stehen weitere Schulungsthemen im Fokus der Betriebsrätetagung.

Unter dem Titel "Von Vertrauen bis Ausbeutung – Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand" werden bestehende und mögliche zukünftige Arbeitszeitmodelle und ihre gesetzlichen Grundlagen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates vorgestellt. Daneben zeigt die BR Sommertagung, wie eine gute Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats funktioniert und warum sie so wichtig ist.

Prominente Referenten wie Wallraff oder Kubicki Prominente Experten wie die ehemalige Bundesjustizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Anwalt und Politiker Wolfgang Kubicki oder die erfahrene Wirtschaftsjournalistin Sandra Berndt sowie hochkarätige Arbeitsrechtler wie beispielsweise Waldemar Reinfelder, Richter am Bundesarbeitsgericht, oder Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, treten als Referenten auf. Enthüllungsjournalist Günter Wallraff prangert Missstände in deutschen Betrieben an und diskutiert mit den Teilnehmern, was Arbeitnehmervertreter in ihren Betrieben verändern können. "Die vergangenen Tagungen haben gezeigt, dass die Teilnehmer konkreten Handlungsbedarf in ihren Betrieben sehen", sagt Schulze. Weil die Probleme oft branchenbezogen sind, können sich die Teilnehmer 2013 erstmals in branchenspezifischen Expertengesprächen mit Kollegen über aktuelle Fragen austauschen. Dabei stehen ausgewiesene Fachleute Rede und Antwort. (AfA Seminare: ra)

AfA Seminare: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen