Finanzmarkt-relevante Daten aus der riesigen Menge an ungefilterten und unstrukturierten Informationen aus dem Internet zu extrahieren Grundlage für Finanzentscheidungen:Informationen sind am Finanzmarkt ein besonders wertvolles Gut
(10.01.11) - Atos Origin leitet das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt "First". Ziel des Projektes ist es, Finanzmarkt-relevante Daten aus der riesigen Menge an ungefilterten und unstrukturierten Informationen aus dem Internet zu extrahieren. Mit Methoden der künstlichen Intelligenz bereitet First diese Daten als Grundlage für Finanzentscheidungen auf. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert, acht Projektpartner aus Spanien, Deutschland, Slowenien und Italien sind beteiligt.
First hat eine Laufzeit von drei Jahren und ist mit 4,5 Millionen Euro budgetiert. Analysiert werden textbasierte Informationsquellen im Internet, die durch Größe, Dynamik und Heterogenität gekennzeichnet sind - beispielsweise Nachrichten, Blogs oder Online-Newsletter. Entstehen soll eine fundierte Wissensbasis, die mit entsprechenden Informationen bei Entscheidungen am Finanzmarkt hilft.
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Prototyps, der in drei Szenarien mit Endverbrauchern getestet wird: erstens im Bereich des Reputationsrisikos, zweitens in der Marktüberwachung und drittens im Bereich Online-Retail-Brokerage und Investment Management.
Informationen sind am Finanzmarkt ein besonders wertvolles Gut. Deshalb kann eine höhere Transparenz durch ein System wie First dazu beitragen, falsche Entscheidungen zu vermeiden und getroffene Entscheidungen verlässlich zu begründen.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen