Atos Origin leitet EU-Projekt "First"


Finanzmarkt-relevante Daten aus der riesigen Menge an ungefilterten und unstrukturierten Informationen aus dem Internet zu extrahieren
Grundlage für Finanzentscheidungen:
Informationen sind am Finanzmarkt ein besonders wertvolles Gut

(10.01.11) - Atos Origin leitet das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt "First". Ziel des Projektes ist es, Finanzmarkt-relevante Daten aus der riesigen Menge an ungefilterten und unstrukturierten Informationen aus dem Internet zu extrahieren. Mit Methoden der künstlichen Intelligenz bereitet First diese Daten als Grundlage für Finanzentscheidungen auf. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert, acht Projektpartner aus Spanien, Deutschland, Slowenien und Italien sind beteiligt.

First hat eine Laufzeit von drei Jahren und ist mit 4,5 Millionen Euro budgetiert. Analysiert werden textbasierte Informationsquellen im Internet, die durch Größe, Dynamik und Heterogenität gekennzeichnet sind - beispielsweise Nachrichten, Blogs oder Online-Newsletter. Entstehen soll eine fundierte Wissensbasis, die mit entsprechenden Informationen bei Entscheidungen am Finanzmarkt hilft.

Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Prototyps, der in drei Szenarien mit Endverbrauchern getestet wird: erstens im Bereich des Reputationsrisikos, zweitens in der Marktüberwachung und drittens im Bereich Online-Retail-Brokerage und Investment Management.

Informationen sind am Finanzmarkt ein besonders wertvolles Gut. Deshalb kann eine höhere Transparenz durch ein System wie First dazu beitragen, falsche Entscheidungen zu vermeiden und getroffene Entscheidungen verlässlich zu begründen.

Weitere Informationen zu First erhalten Sie unter: http://project-first.eu/
(Atos Origin: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen