Zahlungsabwicklung: Sicherheit im Online-Handel


Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter e.V. BDOA ruft zu baldiger konkreter Abstimmung in der Debatte um Kontodaten im elektronischen Zahlungsverkehr auf
Transparenz bei der Einhaltung akzeptierter Normen für die Online-Zahlungsabwicklung und der Verarbeitung der erhobenen elektronischen Bankdaten


(26.10.10) - Wie der Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter e.V. mitteilte, besteht aus Sicht des Verbandes dringender Abstimmungsbedarf bei der zukünftigen Ausgestaltung von Teilen des elektronischen Zahlungsverkehrs, insbesondere bei der Verwendung von Bankdaten. Abweichende Einschätzungen auf Länder- und Bundesebene sowie der Europäischen Kommission würden Zahlungsdienste-Anbieter, Händler und Verbraucher gleichermaßen verunsichern.

"Gerade im Sinne eines gewünschten, funktionsfähigen Wettbewerbes verschiedener Anbieter benötigen wir verlässliche Transparenz bei der Einhaltung akzeptierter Normen für die Online-Zahlungsabwicklung und der Verarbeitung der erhobenen elektronischen Bankdaten. Dass neuen Möglichkeiten irgendwann auch neue Regeln folgen müssen, ist normaler Bestandteil jeder Evolution." sagte Manfred K. Wolff, Vorsitzender des BDOA und Gründer des Arbeitskreises ePayment. "Es darf weder dazu kommen, dass die gesamte Branche aufgrund unterstellter Vergehen einzelner Marktteilnehmer pauschal kriminalisiert wird, noch dazu, dass im Markt vergleichbar aufgestellte Unternehmen sich zu Lasten Ihrer Mitbewerber medial abgrenzen."

Um die entsprechende Debatte aktiv mitzugestalten, bittet der BDOA alle Interessierten am 26.10. (14:00h) zu einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde auf die PaymentWorld nach Frankfurt. Dr. Thilo Weichert, Landesdatenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und einer der profiliertesten Kritiker der bestehenden elektronischen Zahlungspraxis spricht zunächst zum Thema "Datenschutz im Zahlungsverkehr" und steht anschließend für Fragen und Informationen in einer von Manfred K. Wolf geleiteten Diskussion zur Verfügung.

"Die durchaus scharf formulierten Argumente von Herrn Dr. Weichert sind ein willkommener Eckstein in unserem Bemühen, die Sicherheit im Online-Handel weiter zu entwickeln", so Manfred K. Wolff, der ergänzt: "Im Anschluss an die Veranstaltung in Frankfurt werden wir, beispielsweise über unseren Arbeitskreis Datenschutz und Datensicherheit die Diskussion weiter vertiefen, mit dem Ziel möglichst bald konkrete Normen für den Umgang mit Bankinformationsdaten zu erreichen.

"Nach Ansicht des BDOA geht das Thema jedoch weit über Lastschriftverfahren und Kontenchecks hinaus. In benachbarten Verfahren stehen beispielsweise die Verwendung und Speicherung von Kreditkartendaten oder weitergegebene PIN/TAN in der juristischen Diskussion. Auch zu diesen Punkten wird sich der BDOA nach Abstimmung in den kommenden Wochen als Verband weiter mit konstruktiven Vorschlägen zu Wort melden. (BDOA: ra)

BDOA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen