Steuerung der Datenschutzprozesse


"privacyGuard"-Arbeitsgruppe im neuen BvD-Ausschuss Arbeitshilfen gegründet
Durch den späteren Import in die Software-Lösung stehen den BvD-Mitgliedern die Ergebnisse schnell und übersichtlich zur Verfügung

(14.08.15) - Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.V. ist eineInteressenvertretung für behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte sowie Datenschutzberater. Um gezielt fachliche Themen aufarbeiten zu können, werden innerhalb des BvD themenspezifische Ausschüsse sowie Arbeitsgruppen gegründet. Diese erarbeiten u.a. Maßnahmenpläne, Checklisten sowie Arbeitshilfen die dazu dienen sollen, die tägliche Arbeit der BvD-Mitglieder zu erleichtern.

Der neu gegründete Ausschuss "Arbeitshilfen" wird sukzessive, durch die Bildung themenbezogener Unterarbeitsgruppen, erweitert. Zu den ersten Arbeitsgruppen zählt die Gruppe "privacyGuard", die sich sowohl an Interessenten für eine Datenschutzmanagement-Software als auch an Anwender der Softwarelösung richtet. Das primäre Ziel der Arbeitsgruppe ist die Ausarbeitung neuer Musterverfahren und Prüfkriterien (Checklisten) für Unternehmens- und ADV-Prüfungen sowie die Kontrolle und Optimierung der geprüften Prozesse mittels elektronischer Unterstützung.

Durch den späteren Import in die Software-Lösung stehen den BvD-Mitgliedern die Ergebnisse schnell und übersichtlich zur Verfügung. Darüber hinaus ist der gegenseitige Wissens-Transfer - mit wertvollen "Tipps Prozent Tricks" sowie die gegenseitige Unterstützung bei Fragen rund um die Software-Anwendung - ein wichtiger Bestandteil der Gruppenarbeit. "Wir freuen uns über die Gründung der BvD-Arbeitsgruppe privacyGuard, deren Arbeit wir gerne unterstützen werden", so Dr. Christoph Niemann, Vorstand der otris software AG.

Die Datenschutzmanagement-Software privacyGuard unterstützt den DSB und bei Bedarf auch entsprechende Koordinatoren prozessorientiert bei sämtlichen Tätigkeiten der täglichen Arbeit: von der Kontrolle und Steuerung der Datenschutzprozesse über die Erfassung und Pflege des Verfahrensverzeichnisses bis hin zur flächendeckenden Mitarbeitersensibilisierung - vom externen Datenschützer bis zum Konzerndatenschutz. (otris software: ra)

otris software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen