Elektronischer Rechnungsaustausch


E-Rechnung: crossinx als einer der Pilotanbieter für das "eRechnungsportal Bund" ausgewählt
crossinx unterstützt gemeinsam mit anderen Anbietern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesministerium der Finanzen bei der elektronischen Rechnungsverarbeitung



Ab November 2018 sollen Bundesministerien und Verfassungsorgane als Teil des Gesamtprojekts "eRechnungsportal Bund" elektronische Belege annehmen können. Gemeinsam mit anderen deutschen Anbietern unterstützt crossinx, der führende deutsche Anbieter für Financial Business Collaboration, in einem Pilotprojekt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) bei der Umstellung auf elektronischen Rechnungsaustausch via XRechnung. Das Pilotprojekt startet im August 2018.

Komplexes Projekt mit Stichtag im November 2018
Die Einführung elektronischer Rechnungsverarbeitung ist längst überfällig. Stichtag für die Einführung der XRechnung bei den Bundesministerien und Verfassungsorganen ist Ende November 2018. Dann sollen die Behörden die elektronischen Dokumente annehmen und weiterverarbeiten können. Aufgrund der verschiedenen Formate, aber auch der Anzahl der Lieferanten und dementsprechend der Rechnungsdokumente, ist die Umstellung ein sehr komplexes Projekt.

Daher haben sich BMI und BMF entschieden, für das Projekt erfahrene externe Partner an Bord zu holen, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Die Anbieter sollten dafür ein möglichst breites Spektrum unterschiedlichster Dokument- und Datenformate abbilden und konvertieren können. Diese Herangehensweise soll nicht nur einen möglichst reibungslosen Ablauf garantieren, sondern soll auch dafür sorgen, dass die Behörden auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.

Leiter des Projekts sind Dr. Stefan Werres (BMI) und Fred Kellermann (BMF), die seit 2016 gemeinsam federführend die Maßnahme " eRechnungsportal Bund" mit Unterstützung des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) betreuen.

crossinx als erfahrener Marktexperte im Bereich E-Invoicing
Im Rahmen der Umsetzung des Projekts beliefert crossinx die Eingangsseite des " eRechnungsportal Bund" mit X-Rechnungsdokumenten. Deren Absender sind kleine und mittelständische Unternehmen aber auch internationale Großkonzerne. Als zertifizierter PEPPOL Access Point, kann crossinx die Anlieferung auch in diesem Standard abbilden.

Durch das Zusammenspiel von Provider und " eRechnungsportal Bund" können Lieferanten ihre Forderungen ohne Mehraufwand und sicher im XRechnungs-Format bei Behörden einreichen. Ist der Lieferant nicht in der Lage bereits Rechnungen im XRechnung Format zu verschicken, kann crossinx die notwendige Konvertierung übernehmen. Alle crossinx-Lösungen sind bereits heute XRechnung-konform. Damit können Lieferanten auch PDF Rechnungen übermitteln oder Rechnungsdaten in ein Portal eingeben, als Ergebnis wird immer eine XRechnung an das Bundesportal durch crossinx übertragen. Die eigenen Kosten und der Papierverbrauch können im Zuge der Umstellung deutlich gesenkt werden. Zudem bietet crossinx für die Kommunen die Europa Garantie, also die garantierte Verarbeitung aller Formate, die der europäischen Norm entsprechen. Den Lieferanten wiederum wird mit der Deutschland Garantie zugesichert, dass alle Kommunen erreicht werden können.

" Dass die Umstellung auf elektronische Rechnungsprozesse zahlreiche Vorteile hat, ist bekannt: Jedes Jahr könnten Kommunen rund 6,5 Milliarden Euro einsparen. Um dieses Potenzial zu nutzen, muss die Umstellung von den Behörden schnell, aber vor allem konsequent angegangen werden", sagt Marcus Laube, Gründer und CEO von crossinx. Schließlich profitieren sowohl Versender wie Empfänger der E-Rechnung. Die öffentliche Verwaltung sollte hier die Rolle des Treibers einnehmen. Der Experte erklärt weiter: "E-Invoicing ist in der freien Wirtschaft längst etabliert, wenngleich das volle Potenzial auch hier längst nicht ausgeschöpft wird. Wir begrüßen ausdrücklich die Vorgehensweise des Bundes und fordern die Länder auf zeitnah diesem Beispiel zu folgen." (crossinx: ra)

eingetragen: 21.09.18
Newsletterlauf: 24.10.18

crossinx: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen