Lehrgang zum Krisenkommunikationsmanager


Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR, der Umgang mit investigativen Journalisten, das Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen, prozessbegleitende Litigation-PR
Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. startet Zertifikatslehrgänge zur Krisenkommunikation und zum Restrukturierungsmanagement

Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen
Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen Im Mittelpunkt des Lehrgangs zum Krisenkommunikationsmanager stehen Themen wie der Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR, Bild: DGfKM

(29.10.10) - Vorrangig an berufserfahrene Führungsnachwuchskräfte in Wirtschaftsunternehmen, Banken, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden richten sich die beiden Zertifikatslehrgänge zum "Krisenkommunikationsmanager/in (DGfKM)" und "Restrukturierungsmanager/in (DGfKM)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) in Hamburg. Die Intensivschulungen starten im Frühjahr 2011 und werden in Frankfurt am Main und Köln durchgeführt.

"Als Berufsverband möchten wir Quereinsteigern und Führungsnachwuchskräften eine fundierte, praxisnahe Einführung in alle Facetten der Krisenkommunikation und des Restrukturierungsmanagements bieten", sagt Frank Roselieb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. in Hamburg und geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel.

Im Mittelpunkt des Lehrgangs zum Krisenkommunikationsmanager stehen Themen wie der Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR, der Umgang mit investigativen Journalisten, das Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen, prozessbegleitende Litigation-PR, die Organisation der Krisenstabsarbeit und Fragen der Krisenpsychologie. Der Lehrgang zum Restrukturierungsmanager widmet sich u.a. Krisensymptomen und Krisenursachen, dem professionellen Umgang mit Banken und Eigenkapitalgebern, der Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten, Aspekten des Arbeits- und Insolvenzrechts sowie der Insolvenz- und Restrukturierungskommunikation.

Die Referenten beider Lehrgänge sind ausschließlich namhafte Krisen- und Restrukturierungsmanager mitlangjähriger Praxiserfahrung. Sie kommen u.a. von der Commerzbank AG, der Open Grid Europe GmbH(vormals E.ON Gastransport) und der Currenta GmbH & Co. OHG (ehemals Bayer Industry Services) sowievon renommierten Beratungsgesellschaften wie CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, FutureValue Group AG, mbb consult GmbH und Hogan Lovells InternationalLLP.

Beide Lehrgänge werden in Kooperation mit der Management Circle AG in Eschborn durchgeführt und sind kostenpflichtig. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. (DGfKM: ra)

DGfKM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen