Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz


Berufsverband der Datenschutzbeauftragten kooperiert mit der Hochschule Ansbach
Hochschule Ansbach bildet im Studiengang Datenschutz und IT-Sicherheit künftige Datenschutz-Experten auf akademischem Niveau aus



Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Jürgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD. "Gleichzeitig leisten wir damit einen konkreten Beitrag zur Förderung des Berufsbildes von Datenschutzbeauftragten, ein für uns wichtiger Schritt in der fortwährenden Qualifizierung und Professionalisierung vor dem Hintergrund unserer immer komplexeren digitalen Welt."

Auch die Hochschule Ansbach zeigt sich erfreut über die neue Kooperation: "In unserem Studiengang Datenschutz und IT-Sicherheit bilden wir künftige Datenschutz-Experten auf akademischem Niveau aus. Durch die Kooperation mit dem BvD haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und sie erhalten außerdem auf ihre Kenntnisse zugeschnittene Stellenangebote. Auch die Lehre profitiert durch Gastvorträge und einer Plattform, auf der Forschungsergebnisse veröffentlicht werden können", so die Co-Leiterin des Studiengangs Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) an der Hochschule Ansbach, Prof. Dr. Stefanie Fehr.

Die Kooperation umfasst unter anderem einen Austausch von Referenten zwischen dem BvD und der Hochschule, sowie die Schaffung einer kostenlosen Praktikumsbörse auf der Verbandswebsite bvdnet.de für Studierende der Hochschule. Die Zusammenarbeit umfasst auch die Veröffentlichung von Fachartikeln von Hochschulmitarbeitenden im Fachmagazin BvD-News und die Möglichkeit der Erarbeitung gemeinsamer Studien und Arbeitshilfen. Auch eine kostenfreie Probemitgliedschaft im BvD für Studierende der Hochschule Ansbach ist Teil der zum Jahresbeginn gestarteten Zusammenarbeit.

Von der Kooperation profitieren auch die Mitglieder des Berufsverbands. Durch den Austausch von Referenten und die Möglichkeit der Teilnahme an ausgewählten Modulen der Hochschule, haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen und zu erweitern.

Über die konkreten Vorteile für die Studierenden und Verbandsmitglieder hinaus soll die Kooperation auch einen Beitrag zur Förderung des Berufsbildes der Datenschutzbeauftragten leisten. Die geplanten Maßnahmen sorgen dafür, dass die Studierenden ein tiefes Verständnis für die praktischen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs erwerben. Außerdem bieten die Praktikumsbörse und die Nutzung der Stellenbörse des Verbands die Möglichkeit für Absolventen, schnell in den Beruf einzusteigen. Unternehmen wiederum finden über die Praktikumsbörse qualifizierte Praktikanten sowie Absolventen, was einen Beitrag dazu leistet, dem Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz entgegenzuwirken. (BvD: ra)

eingetragen: 25.01.23
Newsletterlauf: 04.04.23

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen