Unterstützung von Compliance-Schulungen


Wie Compliance-Strategien sinnvoll eingeführt und vermittelt werden können
"E-Learning Roundtable Serie": Thema "Compliance: eine Herausforderung für KMU"

(30.04.15) - Das Interesse am Themenfeld "Compliance" ist nach wie vor ungebrochen – korrektes, legales und ethisches Handeln als Ziel einer regelkonformen Unternehmensführung erfordert jede Menge Umsetzungskraft. Das Verhalten der Mitarbeiter stellt bei der Umsetzung eine tragende Säule dar. Der nächste E-Learning Roundtable, der am 21. Mai 2015 von 16 bis 19 Uhr im Clouds Restaurant Zürich stattfindet, informiert darüber, wie man Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren kann und wie Compliance-Strategien sinnvoll eingeführt und vermittelt werden können.

Sowohl der nachhaltige Schutz beim Einsatz von Fremdsoftware als auch der Umgang mit offensichtlich manipulierten E-Mails und weiteren Gefahren des Internets sind eine große Motivation für Unternehmen jeder Größe, sich gesetzeskonform und praktikabel abzusichern. Hinzu kommen die Herausforderungen, die der firmeninterne Umgang mit mobilen Geräten, Netzwerken und Passwörtern mit sich bringen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verfolgen diesen Anspruch zunehmend und stehen dabei denselben Anforderungen gegenüber wie Großunternehmen. Die finanziellen Mittel, die dafür zur Verfügung stehen, fallen in den meisten Fällen jedoch verhältnismäßig klein aus.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-magazin.de (www.saasmagazin.de)

IMC möchte zeigen, wie eine komplette E-Learning-Lösung für KMU zur Unterstützung von Compliance-Schulungen aussehen kann. Das Unternehmen stellt ihre Compliance-Learning-Gesamtlösung vor, die sich schnell aufsetzen lässt und ein einfaches und schnelles Anlegen und Kontrollieren von Compliance-Lernszenarien erlaubt. Vermittelt werden Standard-Lerninhalte zum Thema Compliance (wie z.B. Code of Conduct, Kartellrecht, Antikorruption, Datenschutz, Informationssicherheit u.v.m.), aber auch das intuitiv nutzbare Autoren-Tool, "IMC Content Studio", mit dem Standard-Inhalte angepasst oder eigene Lernmodule erstellen werden können.

Somit soll die Frage im Mittelpunkt stehen, welche Möglichkeiten KMU haben, um dem Anspruch eines legalen Handelns unter den oben genannten Bedingungen gerecht zu werden. Im Anschluss findet eine offene Gesprächsrunde statt, bei der aktuelle Themen diskutiert werden und eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch unter den Teilnehmern geboten wird. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen