Lizenzprogramme von Microsoft durchschauen


Fehllizenzierungen zu vermeiden: Fortbildung zum "Microsoft Licensing Professional"
Weiterbildung vermittelt ein profundes Fachwissen über die Details der unterschiedlichen Lizenzprogramme von Microsoft


(22.02.11) - Die Lizenzbestimmungen der großen Softwarehersteller sind nicht immer leicht zu durchschauen. Für viele Unternehmen stellen die regelmäßig angepassten Vorgaben eine große Herausforderung dar, die im schlechtesten Fall zu Fehllizenzierungen führt. Insight Technology Solutions bietet deshalb auch 2011 wieder kostenpflichtige Seminare an, mit denen sich Lizenzmanager, IT-Leiter, Administratoren oder Lizenzeinkäufer als "Microsoft Licensing Professional" ausbilden lassen können.

Die Weiterbildung vermittelt ein profundes Fachwissen über die Details der unterschiedlichen Lizenzprogramme von Microsoft, mit dessen Produkten die Mehrzahl der Unternehmen arbeitet.

Unternehmen sind rechtlich dazu verpflichtet, ihren Lizenzbestand der Nutzung und der installierten Basis entsprechend anzupassen. Dass sie damit Probleme haben, zeigte eine Studie von Insight aus dem Januar 2011, bei der europaweit vor allem mangelndes Wissen über die entsprechenden Vorschriften als Hauptgrund für Fehllizenzierungen genannt wurde. Die Kenntnis der existierenden Komplexität der Lizenzbestimmungen und ihrer Anwendung in verschiedenen Beschaffungskanälen ist daher unverzichtbar, um eine rechtssichere und kosteneffektive Einkaufspolitik durchführen zu können.

"Im europäischen Vergleich stehen deutsche Unternehmen schlecht bei ihrer Lizenzierung da, weil nur ein kleiner Anteil die richtige Anzahl einkauft", sagt Bernhard Schweitzer, Manager Professional Services, Insight. "Dafür ist das Interesse nach Beratung in diesem Bereich groß. Viele Unternehmen suchen intensiv nach verlässlichen, unabhängigen Informationen. Unsere Seminare helfen Unternehmen dabei, sich selbstständig in die Lage zu bringen, richtig zu lizenzieren."

Die Fortbildungen werden in drei Varianten, die auf die besonderen Anforderungen verschiedener Zielgruppen ausgerichtet sind, angeboten: für Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und Hosting-Dienstleister. Alle Seminare dauern zwei Tage und umfassen Einführungen in Urheberrecht und Nutzungsrechte ebenso wie detaillierte Schulungen zu den Lizenzierungsbedingungen, darunter: Volumenlizenzen, Einzellizenzen und Volumenlizenzprogramme für Unternehmen, die Lizenzierung von Desktop-Anwendungen und Serverprodukten.

Die Seminare finden in Münster und Landshut statt. (Insight Technology Solutions: ra)

Insight Technology Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen