Lizenzprogramme von Microsoft durchschauen


Fehllizenzierungen zu vermeiden: Fortbildung zum "Microsoft Licensing Professional"
Weiterbildung vermittelt ein profundes Fachwissen über die Details der unterschiedlichen Lizenzprogramme von Microsoft


(22.02.11) - Die Lizenzbestimmungen der großen Softwarehersteller sind nicht immer leicht zu durchschauen. Für viele Unternehmen stellen die regelmäßig angepassten Vorgaben eine große Herausforderung dar, die im schlechtesten Fall zu Fehllizenzierungen führt. Insight Technology Solutions bietet deshalb auch 2011 wieder kostenpflichtige Seminare an, mit denen sich Lizenzmanager, IT-Leiter, Administratoren oder Lizenzeinkäufer als "Microsoft Licensing Professional" ausbilden lassen können.

Die Weiterbildung vermittelt ein profundes Fachwissen über die Details der unterschiedlichen Lizenzprogramme von Microsoft, mit dessen Produkten die Mehrzahl der Unternehmen arbeitet.

Unternehmen sind rechtlich dazu verpflichtet, ihren Lizenzbestand der Nutzung und der installierten Basis entsprechend anzupassen. Dass sie damit Probleme haben, zeigte eine Studie von Insight aus dem Januar 2011, bei der europaweit vor allem mangelndes Wissen über die entsprechenden Vorschriften als Hauptgrund für Fehllizenzierungen genannt wurde. Die Kenntnis der existierenden Komplexität der Lizenzbestimmungen und ihrer Anwendung in verschiedenen Beschaffungskanälen ist daher unverzichtbar, um eine rechtssichere und kosteneffektive Einkaufspolitik durchführen zu können.

"Im europäischen Vergleich stehen deutsche Unternehmen schlecht bei ihrer Lizenzierung da, weil nur ein kleiner Anteil die richtige Anzahl einkauft", sagt Bernhard Schweitzer, Manager Professional Services, Insight. "Dafür ist das Interesse nach Beratung in diesem Bereich groß. Viele Unternehmen suchen intensiv nach verlässlichen, unabhängigen Informationen. Unsere Seminare helfen Unternehmen dabei, sich selbstständig in die Lage zu bringen, richtig zu lizenzieren."

Die Fortbildungen werden in drei Varianten, die auf die besonderen Anforderungen verschiedener Zielgruppen ausgerichtet sind, angeboten: für Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und Hosting-Dienstleister. Alle Seminare dauern zwei Tage und umfassen Einführungen in Urheberrecht und Nutzungsrechte ebenso wie detaillierte Schulungen zu den Lizenzierungsbedingungen, darunter: Volumenlizenzen, Einzellizenzen und Volumenlizenzprogramme für Unternehmen, die Lizenzierung von Desktop-Anwendungen und Serverprodukten.

Die Seminare finden in Münster und Landshut statt. (Insight Technology Solutions: ra)

Insight Technology Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen