Veranstaltungen der Controller-Netzwerke


Im Herbst 9 öffentliche Controlling-Fachtagungen in 5 Ländern
Von der Ostsee bis zur Adria aktuelle Praxisthemen wie Big Data, Globalisierung, Industrie 4.0, Moderne Wertorientierung, Verrechnungspreise auf der Tagesordnung

(26.08.15) - Im Herbst veranstalten die Controller-Netzwerke des Internationalen Controller Vereins (ICV) neun öffentliche regionale Controlling-Fachtagungen in fünf Ländern. Von der Ostsee bis zur Adria wird Controllern, CFOs, Managern, Consultants, wie auch Hochschullehrern und Studenten ein breites, auf die aktuellen Herausforderungen der Unternehmenspraxis abgestimmtes Themenspektrum geboten. Dazu gehören Performance-Steuerung, Management von Verrechnungspreisen, Big Data sowie Industrie 4.0 im Zusammenhang mit Controlling, Moderne Wertorientierung und Herausforderungen der Globalisierung.

Den Auftakt macht am 24. September die 16. Internationale Controller Gesundheitstagung / Forum Gesundheitswesen Österreich, organisiert vom ICV-Arbeitskreis Gesundheitswesen Österreich und dem Österreichischen Controller Institut (ÖCI). Die 26. Controller-Tagung der Schweizer Arbeitskreise folgt am 29. September in Dättwil bei Baden. Die Regionaltagung Nord (Deutschland) mit Vorträgen von Arbeitskreis-Mitgliedern der Region findet am 10. Oktober in Wismar statt.

Die 15. Adriatic Controlling Conference – ACC 2015 am 22./23. Oktober ist die Top-Controlling-Veranstaltung in Slowenien. Dieser folgt am 5. November die 3. International Controlling Conference Croatia – ICCC 2015 mit Teilnehmern aus Deutschland, USA, Polen, Spanien, Mazedonien, Kroatien und der Schweiz.

Zur 15. Controlling Innovation Berlin – CIB 2015 am 7. November laden die ICV-Arbeitskreise der Region Ost (Deutschland) ein. Spannung verspricht dort die Verleihung des Controlling-Nachwuchspreises. Die 11. Controlling Advantage Bonn – CAB 2015 am 12. November ist eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeitskreise der Region West (D). Bei der 14. Controlling Insights Steyr – CIC 2015 am 20. November thematisieren Top-Unternehmen neben der Auswirkung von Industrie 4.0 auf das Controlling auch klassische Herausforderungen der Unternehmenssteuerung. Zum Abschluss der Herbst-Serie veranstalten die ICV-Arbeitskreise der Region Süd (D) die 13. Controlling Competence Stuttgart – CCS 2015 am 26. November im IBM Client Center Ehningen bei Stuttgart.

Die alljährlichen Herbst-Tagungen des Internationalen Controller Vereins (ICV) locken alljährlich insgesamt rund 2.000 Teilnehmer an. Während in Steyr vor über 300 Gästen vor allem Top-Manager und Controlling-Leiter referieren, sprechen auf anderen Tagungen mit etwa 150 Teilnehmern – z.B. in Berlin, Bonn und Wismar – vor allem Controlling-Praktiker aus den Reihen der veranstaltenden ICV-Arbeitskreise, getreu dem Motto: "Aus der Praxis für die Praxis".
(Internationaler Controller Verein: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen