Compliance und Datenschutz


EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt europäische Unternehmen vor Herausforderung
Ziel der neuen europäischen Data Protection Regulation ist die Modernisierung der Gesetzgebung sowie die Harmonisierung der aktuell gültigen Datenschutzgesetze zwischen den EU-Mitgliedsstaaten

(02.03.15) - Unternehmen und Organisationen in der EU stehen beim Umgang mit persönlichen Daten vor großen Herausforderungen, da der Europarat die neue Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) voraussichtlich verabschieden wird. Die GDPR, die automatisch in die nationale Gesetzgebung übergehen wird, hat massive Auswirkungen auf die Erfassung, die Speicherung, den Zugriff und die Nutzung persönlicher Daten, und regelt, mit welchen Sanktionen Unternehmen bei Verstößen zu rechnen haben.

Eine der wichtigsten Änderungen der neuen Gesetzgebung besteht darin, dass Unternehmen im Falle eines Verstoßes gegen den Schutz persönlicher Daten mit einer Strafe von bis zu 100 Millionen Euro beziehungsweise von 2 bis 5 Prozent ihres weltweiten Gesamtumsatzes belegt werden können. Zusätzlich müssen Unternehmen innerhalb von 72 Stunden die Behörden über einen Verstoß unterrichten und die Nutzer – egal, ob es sich um zahlende Nutzer handelt oder nicht – unverzüglich informieren. Die Verordnung fordert auch, dass Organisationen mit mehr als 250 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten haben müssen, der für die Compliance verantwortlich ist.

"Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung wird es für Organisationen äußerst wichtig, einen effizienten Prozess zu implementieren, um Verstöße detailliert zu dokumentieren. Die Anforderungen sehen vor, dass die Organisation in der Lage sein muss, den Verstoß schnell zu erkennen und das Ausmaß des Lecks zu dokumentieren. Das erfordert neue Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien sowie neue Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation, aber auch neue effiziente Werkzeuge", so Jesper Zerlang, CEO von LogPoint.

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ersetzt die Datenschutzvorgabe von 1995, die erstellt wurde, um den Umgang mit persönlichen Daten innerhalb der Europäischen Union zu regeln. Offiziell heißt die Vorgabe Richtlinie 95/46/EC und ist Teil des EU-Gesetzes für Datenschutz und Menschenrechte. Ziel der neuen europäischen Data Protection Regulation ist die Modernisierung der Gesetzgebung sowie die Harmonisierung der aktuell gültigen Datenschutzgesetze zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Die Tatsache, dass es sich um eine Verordnung statt um eine Richtlinie handelt, bedeutet, dass sie direkt für alle EU-Mitgliedsstaaten gilt, ohne dass dafür eine Implementierung in der lokalen Gesetzgebung nötig ist.

"Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass sich Organisationen ernsthaft damit auseinandersetzen, wie sie die Compliance mit der Datenschutz-Grundverordnung sicherstellen. Die Folgen einer Nichterfüllung sind empfindliche Geldstrafen sowie mögliche Reputationsschäden, die nicht wieder gutzumachen sind. Wir sehen, dass sich CEOs und Vorstände langsam für Cybersicherheit und Compliance beim Datenschutz zu interessieren beginnen, doch das Thema rangiert angesichts der möglichen schweren Folgen eines größeren Datenlecks immer noch überraschend weit unten auf der strategischen Agenda europäischer Unternehmen und Organisationen", so Jesper Zerlang. (LogPoint: ra)

LogPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen