Beruflicher Einstieg mit Compliance-Projekt


Die School GRC qualifiziert die Fellows berufsbegleitend mit dem relevanten Fachwissen in Compliance, Governance, Risk und Fraud Management
Geboten wird den Fellows ein nebenberufliches Studium kombiniert mit einem Praxisteil bei einem Arbeitgeber


(25.03.11) - Zwei Jahre nach dem Berufseinstieg kommen oft die ersten Routinen und manch ein Berufstätiger merkt, dass die Herausforderung fehlt. Es kommt der Gedanke, sich weiter fortbilden zu wollen – vielleicht auch, um sich beruflich völlig neu zu orientieren. Hier kann das "Fellow-Modell" der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) eine interessante Alternative sein - besonders für Juristen, Betriebswirte, Wirtschaftswissenschaftler oder Diplom-Ingenieure. Aber auch Quereinsteiger sind gefragt.

Geboten wird den Fellows ein nebenberufliches Studium kombiniert mit einem Praxisteil bei einem Arbeitgeber. Sie arbeiten für die Dauer von ein bis zwei Jahren für das Unternehmen. Der Betrieb übernimmt im Gegenzug die Studiengebühren und bezahlt den Fellow während dieser Zeit.

Die School GRC qualifiziert die Fellows berufsbegleitend mit dem relevanten Fachwissen in Compliance, Governance, Risk und Fraud Management und betreut sie.

Das Fellow-Modell ist in allen Ausbildungsgängen der School GRC möglich. Voraussetzungen sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium, sehr gute Englischkenntnisse sowie – je nach Studiengang – zwischen ein und vier Jahren Berufserfahrung.

Birgit Galley, Direktorin der School GRC, sieht in dem Modell große Vorteile für die Teilnehmer: "Der Fellow bekommt vom Unternehmen ein spannendes Projekt und kann das erlernte Wissen praktisch umsetzen. Er hat die Sicherheit, kompetente Ansprechpartner in der School GRC zu finden, die bei Fachfragen weiterhelfen können. Und meist wollen die Unternehmen ihre Fellows nach dieser Projektzeit übernehmen. Sollte es diesem dort nicht gefallen, wird er über das Netzwerk der School GRC einen anderen Arbeitgeber finden. Denn in dem Berufsfeld ist die Nachfrage nach guten Absolventen höher als die Zahl der Bewerber." (School GRC: ra)

School GRC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen