Geodienste: Transparenz und Datenschutz


Die CycloMedia Deutschland GmbH ist dem Datenschutz-Kodex für Geodatendienste beigetreten und wurde als neues Mitglied im Verband Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. aufgenommen
Ziel, den Verbraucher- und Datenschutz im Internet fördern und durch Instrumente der Selbstregulierung in der Praxis umzusetzen

(15.05.13) - Die CycloMedia Deutschland GmbH bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen großräumige und systematische Abbildungen der Umgebung auf Grundlage von Cycloramas (360 Grad-Panoramabilder) an. Aufgrund des von CycloMedia entwickelten Aufnahme- und Verarbeitungsverfahrens werden jeden Tag große Gebiete fotografiert und in eine Datenbank eingestellt. Jede Aufnahme enthält Angaben über den Ort, die Himmelsrichtung und die Uhrzeit, wobei ein großes Anwendungsspektrum ermöglicht wird, wie z.B. 3D-Messungen und 3D-Modellierung.

Unter anderem werden Cycloramas von Bundes-, Landes- und Kreisbehörden, Bezirkswasserverbänden, Polizei, Immobilienmaklern, Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen verwendet. Der Anwender kann beim Verkauf oder bei der Bewertung von Grundstücken Bilder der Umgebung angucken, Planungen beurteilen, die Umgebung im Freien bewerten und Risiken für Versicherungen analysieren.

SRIW-Vorstandschef Harald Lemke sagte: "Mit der CycloMedia hat sich ein weiterer wichtiger Akteur freiwillig auf unseren Datenschutz-Kodex verpflichtet. Das zeigt, dass straßenbezogene Panoramadienste und die von uns entwickelten Spielregeln eine hohe Relevanz haben."

CycloMedia-Geschäftsführer Reinhold Tritschler erklärte: "Mit dem Beitritt zum Kodex verpflichten wir uns auf ein hohes Niveau an Transparenz und Datenschutz und werden damit unserer Verantwortung gegenüber den Bürgern gerecht."

Der Verein Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. wurde im August 2011 von führenden Unternehmen des ITK-Sektors sowie dem Branchenverband Bitkom gegründet. Sein Ziel ist es, den Verbraucher- und Datenschutz im Internet zu fördern und durch Instrumente der Selbstregulierung in der Praxis umzusetzen. So können Verbraucher seit September 2012 die Plattform www.geodatendienstekodex.de nutzen, um sich über die Funktionsweise von Geodatendiensten und die Möglichkeiten zur Unkenntlichmachung von Bildmaterial zu informieren. (SRIW: ra)

SRIW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen