Bundestag muss Interessenkonflikte sichtbar machen


Deutscher Bundestag muss Empfehlungen des Europarats zur Korruptionsbekämpfung umsetzen
Transparency Deutschland fordert bessere Regeln für Lobbyismus



Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert den Deutschen Bundestag auf, die Empfehlungen des Europarats für bessere Regeln für Lobbyismus endlich umzusetzen. Die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) kritisiert den Stand der Umsetzung in ihrem 2. Umsetzungsbericht zu ihren Empfehlungen zur Korruptionsprävention in Bezug auf Abgeordnete, Richter und Staatsanwälte aus dem Jahr 2014 als "allgemein unbefriedigend". Nur drei der acht Empfehlungen wurden bislang umgesetzt.

Von den fünf nicht oder nur teilweise umgesetzten Empfehlungen betreffen vier den Deutschen Bundestag. Kritisiert werden insbesondere unklare Regeln für Lobbyismus, ungenügende Offenlegungspflichten bei Interessenkonflikten und die mangelhafte Durchsetzung der bestehenden Anzeigepflichten und Regeln. Die GRECO empfiehlt zudem eine unabhängige Kommission für eine effektive Kontrolle.

Dazu Norman Loeckel, Stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland: "Diese Bilanz der GRECO ist vernichtend und eine Blockadehaltung des Bundestags nicht hinnehmbar. Das deutsche Parlament muss sich klare Regeln für den Umgang mit Lobbyisten geben und sich für eine bessere Offenlegung von Interessenkonflikten einsetzen."

Die GRECO begrüßt, dass die deutschen Bundesministerien mittlerweile alle Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen auf ihren Webseiten veröffentlichen. Transparency Deutschland fordert, unter anderem im Rahmen der "Allianz für Lobbytransparenz", ein Interessenvertretungsgesetz, um den politischen Prozess vollständig nachvollziehbar zu machen.

"Transparency Deutschland unterstützt die Forderung der GRECO zu mehr Transparenz im Lobbyismus, eine klare gesetzliche Regelung ist seit langem überfällig. Ich hoffe, dass die scharfe Kritik der GRECO den Bundestag wachrüttelt und sich noch in dieser Legislaturperiode eine Mehrheit für die Vorschläge findet, die wir gemeinsam mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Die Familienunternehmer, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) allen Fraktionen des Bundestags zugeleitet haben" so Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland.

Vertrauen in die Justiz stärken
Obwohl das deutsche Rechtssystem von der GRECO weitgehend positiv beurteilt wird, wurden im Evaluierungsbericht von 2014 Maßnahmen zur Vermeidung möglicher Interessenkonflikte durch Nebentätigkeiten bei Richterinnen und Richtern empfohlen. Auch wenn für Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts seit September 2017 Verhaltensleitlinien gelten, die die Veröffentlichung von Nebentätigkeiten vorsehen, fordert die GRECO weitere Fortschritte im Hinblick auf die Transparenz von Nebentätigkeiten von Richterinnen und Richtern im Allgemeinen.

Transparency Deutschland fordert, dass sich der Bundestag nach der parlamentarischen Sommerpause mit den Empfehlungen der GRECO ernsthaft auseinandersetzt. Deutschland muss bis zum 30. Juni 2020 einen neuen Fortschrittsbericht vorlegen.

Hintergrund
Deutschland ist seit 1999 Mitglied der vom Europarat gegründeten Staatengruppe gegen Korruption (GRECO), deren Ziel die Verbesserung der Korruptionsbekämpfung in den 49 Mitgliedstaaten der GRECO ist. Im Rahmen von Evaluationsberichten werden die Mitgliedstaaten seit dem Jahr 2000 regelmäßig auf Versäumnisse hingewiesen.
(Transparency: ra)

eingetragen: 17.08.19
Newsletterlauf: 27.09.19

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen