Mandatsbezogene Nebentätigkeiten


Transparency fordert baden-württembergische Landesregierung auf, sich auf eine Offenlegungspflicht für Nebeneinkünfte auf Heller und Pfennig zu einigen
In der Debatte um die Ausweitung der Veröffentlichungspflichten von Bundestagsabgeordneten hatten sich SPD und Bündnis90/Die Grünen im Bundestag noch für völlige Offenlegung ausgesprochen

(28.10.13) - Transparency International Deutschland hat die die baden-württembergische Landesregierung aufgefordert, sich auf eine Offenlegungspflicht für Nebeneinkünfte auf Heller und Pfennig zu einigen. Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg Claus Schmiedel hatte am 4. Oktober Eckpunkte vorgestellt, die eine Drei-Stufen-Regelung vorsehen. Ab einer bestimmten Einkommensgrenze sollen Nebeneinkünfte in Abhängigkeit von der Höhe der Aufwandsentschädigung betragsgenau veröffentlicht werden. Transparency Deutschland kritisiert die Vorschläge als vollkommen unzureichend und zu kompliziert.

Im Gegensatz dazu hatte der Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen bereits Anfang September 2013 ein Eckpunktepapier für eine Transparenzinitiative vorgelegt und gefordert, alle Nebeneinkünfte der Landtagsabgeordneten, die aus einem Landtagsmandat resultieren, mit Arbeit- und Auftraggeber und der Höhe offenzulegen.

In der Debatte um die Ausweitung der Veröffentlichungspflichten von Bundestagsabgeordneten hatten sich beide Parteien im Bundestag noch für eine Offenlegung auf Euro und Cent ausgesprochen. Schließlich beschloss der Bundestag, das 3-Stufen-Modell auf ein 10-Stufen-Modell auszuweiten.

Marion Stein, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, sagte: "Man muss sich schon fragen, warum die Regierungskoalition hier nicht an einem Strang zieht und einen gemeinsamen Vorschlag für eine Offenlegung auf Euro und Cent vorlegt. Mit ihrem Vorschlag bleibt die baden-württembergische SPD hinter den Ambitionen ihrer eigenen Bundespartei und der Neuregelung im Bundestag zurück. Das ist enttäuschend und irreführend für die Wähler."

Die Fraktionsmitglieder der Grünen haben sich in einem ersten Schritt freiwillig dazu verpflichtet, ihre mandatsbezogenen Nebentätigkeiten betragsgenau zu veröffentlichen. Allerdings sollen Spenden an Abgeordnete weiterhin zulässig sein. Transparency fordert, dass die Annahme von Spenden durch Abgeordnete verboten wird. Die Vorschläge beider Fraktionen sehen zudem vor, ein öffentliches Lobbyistenregister mit Informationen über Interessenverbände zu erstellen. Transparency Deutschland begrüßt die Initiative grundsätzlich; die bisherigen Vorschläge scheinen jedoch nicht weitgehend genug. Benötigt wird ein umfassendes, verpflichtendes und sanktionsbewährtes Lobbyistenregister, das für alle Interessenvertreter gilt.

Zum Hintergrund
Die Geschäftsordnung des baden-württembergischen Landtags sieht vor, dass gegenwärtig ausgeübte Berufe sowie vergütete und ehrenamtliche Tätigkeiten bei Institutionen und Organen angegeben werden müssen, allerdings ohne Verpflichtung zur Angabe der Höhe oder der Art der Nebeneinkünfte. Die SPD-Fraktion schlägt vor, Einkünfte, etwa aus Funktionen in Unternehmen, in Vereinen, Verbänden oder Stiftungen von mehr als 1.000 Euro im Monat oder mehr als 10.000 Euro im Jahr in drei Stufen zu veröffentlichen. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen