Wirtschaftsvertreter stellten sich quer


Lebensmittel-Kennzeichnung: vzbv fordert zum 50. Jubiläum der Lebensmittelbuchkommission eine Reform des Gremiums
Enthalten sich die Wirtschaftsvertreter geschlossen, können sie jede unliebsame Reform eines Leitsatzes blockieren

(05.03.12) - In der Deutschen Lebensmittelbuchkommission (DLBK) müssen Verbraucherinteressen ein größeres Gewicht erhalten. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anlässlich des 50. Jubiläums des Gremiums. In diesem entscheiden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, über Regeln für die Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelgruppen. "Die Wirtschaft hat erst kürzlich wieder verbraucherfreundliche Leitsätze blockiert", kritisiert vzbv-Vorstand Gerd Billen. Um dies in Zukunft zu verhindern, müsse Bundesverbraucherministerin Aigner die Geschäftsordnung ändern.

Bislang schreibt diese vor, dass "mehr als drei Viertel aller Mitglieder" der Änderung eines Leitsatzes zustimmen müssen. Enthaltungen zählen als abgegebene Stimmen. Die Folge: Enthalten sich die Wirtschaftsvertreter geschlossen, können sie jede unliebsame Reform eines Leitsatzes blockieren. Dies war zuletzt bei dem auch vom Bundesverbraucherministerium (BMELV) unterstützten horizontalen Leitsatz der Fall, der allgemeine Grundsätze etablieren sollte. Der Entwurf sah unter anderem vor, dass die "Irreführungseignung einer Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung nach dem Gesamteindruck zu beurteilen (ist), den er auf den Verbraucher macht." Der Leitsatz hätte das Potential für Irreführung erheblich verringert. Allein die Wirtschaftsvertreter stellten sich quer.

Unabhängige Marktrecherchen erforderlich
Der vzbv fordert, dass in der Kommission Enthaltungen künftig nicht mehr in die Stimmenauswertung eingehen. Zudem sollten Abstimmungsergebnisse über Änderungsanträge öffentlich gemacht werden. Darüber hinaus sollte die Kommission ein Budget für eigene Marktrecherchen erhalten, um eine unabhängige Expertise über Verbrauchererwartungen einholen zu können. Derzeit ist das Gremium häufig auf Informationen aus der Wirtschaft angewiesen, die jedoch nicht neutral sind.

Erwartungen von Verbrauchern
Das Portal lebensmittelklarheit.de dokumentiert seit vergangenem Sommer Fälle, in denen sich Verbraucher getäuscht fühlen, obwohl die Aufmachung der Produkte den gesetzlichen Vorgaben entspricht. So erwarten Umfragen zufolge viele Verbraucher, dass etwa in einer Kalbswienerwurst 100 Prozent Kalbsfleisch verarbeitet ist. Tatsächlich sind es jedoch nur 15 Prozent, was den Vorgaben der Leitsätze der DLBK entspricht. "Verbraucher sind kritischer und qualitätsbewusster geworden. Das muss sich auch in der Kennzeichnung niederschlagen", fordert Billen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen