Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Tokenisierung könnte erhöhte Liquidität bringen


Tokenisierung schafft Neuregelung des Kreditwesens
Die Anwendung der Blockchain-Technologie hat das Potential, die Art und Weise, auf die viele Unternehmen fremde Vermögenswerte nutzen und für ihre eigene Wertschöpfung nutzbar machen, zu verändern




Von Dr. Johannes Schmitt, Co-CEO der Nyala Digital Asset AG

Schwache Konjunkturdaten, eine hartnäckige Inflation und die andauernde Energiekrise prägen aktuell das Bild der deutschen Wirtschaft. Die Banken reagieren zunehmend restriktiv bei der Vergabe von Finanzierungen und sehen bei vielen Unternehmen ein gestiegenes Kreditrisiko. Das verschlimmert die Lage weiter. Denn nach wie vor ist der Kredit ein Vehikel für Investitionen und somit zugleich Motor von Wachstum und Wohlstand.

Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in der Regel am dringendsten einen Finanzierungsbedarf haben. Doch den großen Finanzinstituten fehlen oft eine angemessene Due-Diligence-Prüfung und auch das passende Risikomanagement, um KMU-Kredite zu vergeben, insbesondere an Unternehmen, die digitale Produkte wie Software erzeugen. Sie scheuen die höheren Ausfallraten und verzichten dadurch auch auf die höheren Zinssätze. Das Gesamtvolumen der Kredite bleibt gering und viele Mittelständler gehen leer aus, was zur steigenden Anzahl an Insolvenzen führt.

Ein Teil der Lösung kann in der Tokenisierung liegen. Die Anwendung der Blockchain-Technologie hat das Potential, die Art und Weise, auf die viele Unternehmen fremde Vermögenswerte nutzen und für ihre eigene Wertschöpfung nutzbar machen, zu verändern. Denn Blockchains ermöglichen es grundsätzlich, illiquide Vermögenswerte und gestrandetes Kapital zu tokenisieren, fraktionalisieren und damit übertragbar und handelbar zu machen. Zu den Versprechen der Tokenisierung gehören eine erhöhte Liquidität, eine schnellere Abwicklung, niedrigere (Grenz)Kosten, größere Transparenz und ein damit einhergehendes besseres Risikomanagement von Finanzanlagen. Eine deutliche Beschleunigung des Trends zur Tokenisierung könnte genügend Liquidität in den Kreditmarkt bringen, um die derzeitige Kreditklemme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie die wirtschaftliche Entwicklung insgesamt zu verbessern. Allerdings nur, wenn man es richtig macht!

Bisher wird die Tokenisierung von Finanzanlagen häufig als digitale Repräsentation eines bestimmten Emissionsvolumens missverstanden. Anlegerinformationen werden zumeist digital abgelegt und (per Hash) mit dem Token verknüpft, so dass deren Authentizität nachprüfbar ist. Dies ist allerdings nur der erste Schritt. Es fehlt die Abbildung der mit dem Vermögenswert verbundenen Cashflows on-chain. Nyala arbeitet daran, diese Prozesse Stück für Stück abzubilden, angefangen mit simplen Couponzahlungen für Anleihen, die in einem EUR-Cash-Token ausgeführt werden.

Um also die Vorteile der Tokenisierung vollumfänglich zu nutzen, müssen alle tokenisierten Finanzprodukte nicht nur die Vermögensanlage oder das Wertpapier selbst digitalisieren, sondern auch die ihr zugrunde liegenden Cashflows und Verbindlichkeiten definieren. Darüber hinaus müssen diese Informationen standardisiert werden. Smart Contracts sind nicht einfach per se "smart”, aber eine intelligente Finanzarchitektur mit bestimmten Definitionsstandards für tokenisierte Vermögenswerte würde es ermöglichen Zahlungsströme und Verbindlichkeiten sowohl maschinell ausführbar als auch überprüfbar zu machen.

Wir müssen zu einer Neufassung der Kreditregeln kommen. Nur Wertpapierprospekte in die Blockchain hochzuladen, reicht nicht. Auf die richtigen Geschäftsprozesse kommt es an. (Nyala Digital Asset: ra)

eingetragen: 21.10.23
Newsletterlauf: 11.01.24

Nyala Digital Asset: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wer ist von der CSRD betroffen?

    Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen immer größeren Raum ein. Das Jahr 2023 startete bereits mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting – der Berichterstattung für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things. Das wiederum wird von der EU im Jahr 2030 (1) auf eine wirtschaftliche Gesamtleistung auf bis zu elf Billionen Euro geschätzt. Somit ist der EU Data Act, der in einem ersten Entwurf im Frühjahr 2022 von der EU-Kommission vorgestellt wurde, in seiner Bedeutung für die Datenökonomie nicht zu unterschätzen. Es geht nämlich um die Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten: Das heißt, alle Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Produkten und Dienstleistungen beruhen, sind betroffen. Und die Zeit steht nicht still. Der Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten.

  • Aufsichtsbehörden machen Ernst

    Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen. Unternehmen, die online Leads und Kunden generieren, sollten deswegen ein Auge auf die Details haben und nur mit seriösen Partnern zusammenarbeiten, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten nachweisen können. Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 rollte wie eine Schockwelle durch die Welt des Online-Business und der Leadgenerierung. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung hat den Schutz personenbezogener Daten ausgeweitet und verschärft. Ziel war es, ein europaweit gleich hohes Schutzniveau zu erreichen, die Verfahren gegen Verstöße zu vereinfachen und den Datenschutz dem technischen Fortschritt der Digitalisierung anzupassen.

  • Audit-Druck ebnet Weg hin zu Abo-Modellen

    Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Softwareanbietern stark abhängig gemacht und ist andererseits durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.

  • Digitale Verwaltungsdienste ohne Datengrundlage?

    Deutsche Behörden tun sich schwer, ihre Angebote für Bürger und Bürgerinnen digital anzubieten. Das aktuelle Onlinezugangsgesetz (OZG) macht aber Bund, Ländern und Kommunen jetzt kräftig Druck. Geht es nach dem Gesetzgeber, sollen bis Jahresende rund 600 Verwaltungsdienstleistungen in digitaler Form bereitstehen - und zwar bundesweit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen