Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Persönlichkeitsdaten von Spendern in Biobanken


Bayerische Bioethik-Kommission empfiehlt besseren Datenschutz für Spender in Biobanken
Kommissionsvorsitzende Kiechle: "Zunehmende Bedeutung von Biobanken erfordert mehr Persönlichkeitsschutz für Spender"

(29.10.10) - Die Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung hat auf ihrer letzten Sitzung eine Stellungnahme zu ethischen Anforderungen bei Einrichtung und Betrieb von Biobanken beschlossen und einen besseren Schutz von Persönlichkeitsdaten von Spendern in Biobanken angeregt.

Die Vorsitzende der Bayerischen Bioethik-Kommission, Professor Dr. med. Marion Kiechle unterstrich: "Die zunehmende Bedeutung und der steigende Umfang von Biobanken für Medizin und Forschung machen eine größere Sensibilität auch beim Datenschutz notwendig. Wir empfehlen daher durch spezielle Regelungen in den Datenschutzgesetzen von Bund und Ländern, den Persönlichkeitsschutz der Spender zu verbessern.

Dies stärkt auch das Vertrauen und die Bereitschaft zum Spenden von für den medizinischen Fortschritt wertvollen DNA-, Blut- und Gewebeproben." Dies gilt nach Ansicht der Kommission umso mehr, als der technische Fortschritt mittlerweile trotz Pseudonymisierung von Proben und Anonymisierung von Daten individuelle Rückverfolgung immer leichter möglich macht.

Biobanken sind Sammlungen von menschlichem Material, beispielsweise von DNA-, Blut- und Gewebeproben sowie den zugeordneten Erhebungs- und Charakterisierungsdaten. Die Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung ist ein unabhängiges Expertengremium zur fachlichen Beratung der Staatsregierung bei ethischen Fragen der Biowissenschaften.

Die Kommission soll zu einer gesellschaftlichen Diskussion über die Folgen neuer Biotechnologien beitragen und sich fachübergreifend mit allen daraus resultierenden ethischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Nähere Informationen zur Kommissionsarbeit sowie die bisher veröffentlichten Stellungnahmen sind unter www.bioethik.bayern.de nachzulesen. (Bayerische Staatskanzlei: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen