Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

ePA und Speicherung biometrischer Daten


Neuer Personalausweis: Speicherung der Fingerabdrücke auf dem Chip des Ausweises nur auf freiwilligiger Basis
Nicht erkennbar, welche Vorteile der Ausweisinhaber von der Speicherung seiner Fingerabdrücke habe


(02.11.10) - Anlässlich der Einführung des neuen elektronischen Personalausweises (ePA) zum 1. November 2010 informiert der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Peter Schaar.

Er sagte: "Die Speicherung biometrischer Daten ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zwischen neuem und altem Personalausweis. Auch wenn die Biometriedaten - Foto und Abdrücke der Zeigefinger - besonders geschützt sind und nur durch besonders autorisierte staatliche Stellen ausgelesen werden dürfen, möchte ich darauf hinweisen, dass die Speicherung der Fingerabdrücke auf dem Chip des Ausweises freiwillig erfolgt."

Wer den neuen Personalausweis beantragt, sollte daher gut überlegen, ob er diese sensiblen Daten dort speichern möchte. Schließlich sei nicht zu erkennen, welche Vorteile der Ausweisinhaber von der Speicherung seiner Fingerabdrücke habe.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte weist darauf hin, dass niemand benachteiligt werden darf, der die Speicherung seiner Fingerabdrücke ablehnt.

Der neue Personalausweis ermöglicht zudem den elektronischen Identitätsausweis (auch eID genannt) im Bereich des E-Government und des E-Commerce. Das Ausweisen gegenüber Behörden oder Diensteanbietern im Internet setzt jedoch eine Übertragung der im Chip gespeicherten Daten voraus und ist mit bestimmten Risiken behaftet. So kann durch Schadprogramme die Ausweis-PIN ausgelesen werden.

Hierzu stellt Peter Schaar fest: Die Nutzung der eID-Funktion ist freiwillig. Die Funktion kann in den Personalausweisbehörden auf Wunsch gebührenfrei deaktiviert werden."

Wer die eID-Funktion nutzen möchte, so der Bundesdatenschutzbeauftragte, sollte darauf achten, dass der eigene Rechner über einen aktuellen Virenscanner sowie eine Firewall verfügt und Sicherheitsupdates regelmäßig durchgeführt werden.

Auch sollte sich die sechsstellige Ausweis-PIN, die bei der elektronischen Identitätsfunktion eingesetzt wird, nicht aus dem Geburtsdatum oder ähnlich unsicheren Ziffernfolgen zusammensetzen.

Schaar wies darauf hin: "Wer die Gefahr des Ausspähens der PIN mittels einer Schadsoftware umgehen will, sollte lieber ein höherwertiges Lesegerät einsetzen. Diese Standard- oder Komfortlesegeräte sind an der integrierten Tastatur zu erkennen. Die Nutzung der Signaturfunktion wird übrigens nur mit dem Lesegerät der höchsten Sicherheitsstufe, dem Komfortlesegerät, möglich sein." (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen