Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Notwendigkeit eines Datenschutzes im Internet


Bayerisches Innenministerium und Bayerische Datenschützer: Meinungsverschiedenheiten bei der Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten
Nach Meinung Bayerns Innenminister Joachim Herrmann komme Staat und Kommunen im Bereich der Datenschutztechnik eine Vorbildrolle zu, die es zu stärken gelte


(08.02.11) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht die bayerische Datenschutzpolitik durch den 24. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Datenschutz grundsätzlich bestätigt.

"Abgesehen von Meinungsverschiedenheiten in Grundsatzfragen wie der Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten zeigt der heute vorgestellte Tätigkeitsbericht weitreichende Übereinstimmung mit der Datenschutzpolitik der Staatsregierung. Das gilt vor allem im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes. Unsere gemeinsame Zielsetzung ist es, ein hohes Datenschutzniveau für die Bürgerinnen und Bürger in Bayern zu gewährleisten. Zu Recht weist der Landesbeauftragte auf die Notwendigkeit eines zeitgemäßen Datenschutzes durch moderne IT-Technik hin, deren Möglichkeiten stärker zur Gewährleistung des Datenschutzes genutzt werden sollten", sagt der Innenminister.

Nach Meinung Herrmanns komme Staat und Kommunen im Bereich der Datenschutztechnik eine Vorbildrolle zu, die es zu stärken gelte. Ziel und Aufgabe einer modernen Verwaltung müsse es sein, dem Bürger ein hohes Maß an Schutz für die Daten zu garantieren, die bei öffentlichen Stellen über ihn gespeichert werden. Die Staatsregierung müsse bei der Fortentwicklung ihrer elektronischen Dienstleistungen besonders auf innovative Datenschutzlösungen setzen. Hier liege man auf einer Linie mit den Forderungen des Landesbeauftragten.

Der Innenminister betonte auch die Notwendigkeit eines effektiven Datenschutzes im Internet. Auch hier könne der Staat Vorbild sein: "Angesichts aktueller Herausforderungen für den Datenschutz durch private Anbieter wie der zunehmenden Bedeutung sozialer Netzwerkdienste, großflächige Panoramadienste wie Google-Street-View, der Datensammlungen durch Internet-Suchmaschinen oder durch moderne Smartphones muss der Staat beim Umgang mit den Daten der Bürgerinnen und Bürger Maßstäbe für die vertrauenswürdige Kommunikation im weltweiten Datennetz schaffen. Moderner Datenschutz fordert nicht nur zeitgemäße Gesetze. Noch viel größeres Potenzial für eine Verbesserung des Datenschutzes im Alltag sehe ich bei der Stärkung des Datenschutzbewusstseins des Einzelnen."

Gute Beispiele des Staates für den Schutz persönlicher Daten wie beispielsweise Verschlüsselungstechniken oder der sparsame Umgang mit Nutzerdaten könnten in der modernen Informationsgesellschaft Vorbilds ein und Maßstäbe auch für den privaten Bereich setzen. (Bayerische Innenministerium: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen