Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Notwendigkeit eines Datenschutzes im Internet


Bayerisches Innenministerium und Bayerische Datenschützer: Meinungsverschiedenheiten bei der Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten
Nach Meinung Bayerns Innenminister Joachim Herrmann komme Staat und Kommunen im Bereich der Datenschutztechnik eine Vorbildrolle zu, die es zu stärken gelte


(08.02.11) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht die bayerische Datenschutzpolitik durch den 24. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Datenschutz grundsätzlich bestätigt.

"Abgesehen von Meinungsverschiedenheiten in Grundsatzfragen wie der Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten zeigt der heute vorgestellte Tätigkeitsbericht weitreichende Übereinstimmung mit der Datenschutzpolitik der Staatsregierung. Das gilt vor allem im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes. Unsere gemeinsame Zielsetzung ist es, ein hohes Datenschutzniveau für die Bürgerinnen und Bürger in Bayern zu gewährleisten. Zu Recht weist der Landesbeauftragte auf die Notwendigkeit eines zeitgemäßen Datenschutzes durch moderne IT-Technik hin, deren Möglichkeiten stärker zur Gewährleistung des Datenschutzes genutzt werden sollten", sagt der Innenminister.

Nach Meinung Herrmanns komme Staat und Kommunen im Bereich der Datenschutztechnik eine Vorbildrolle zu, die es zu stärken gelte. Ziel und Aufgabe einer modernen Verwaltung müsse es sein, dem Bürger ein hohes Maß an Schutz für die Daten zu garantieren, die bei öffentlichen Stellen über ihn gespeichert werden. Die Staatsregierung müsse bei der Fortentwicklung ihrer elektronischen Dienstleistungen besonders auf innovative Datenschutzlösungen setzen. Hier liege man auf einer Linie mit den Forderungen des Landesbeauftragten.

Der Innenminister betonte auch die Notwendigkeit eines effektiven Datenschutzes im Internet. Auch hier könne der Staat Vorbild sein: "Angesichts aktueller Herausforderungen für den Datenschutz durch private Anbieter wie der zunehmenden Bedeutung sozialer Netzwerkdienste, großflächige Panoramadienste wie Google-Street-View, der Datensammlungen durch Internet-Suchmaschinen oder durch moderne Smartphones muss der Staat beim Umgang mit den Daten der Bürgerinnen und Bürger Maßstäbe für die vertrauenswürdige Kommunikation im weltweiten Datennetz schaffen. Moderner Datenschutz fordert nicht nur zeitgemäße Gesetze. Noch viel größeres Potenzial für eine Verbesserung des Datenschutzes im Alltag sehe ich bei der Stärkung des Datenschutzbewusstseins des Einzelnen."

Gute Beispiele des Staates für den Schutz persönlicher Daten wie beispielsweise Verschlüsselungstechniken oder der sparsame Umgang mit Nutzerdaten könnten in der modernen Informationsgesellschaft Vorbilds ein und Maßstäbe auch für den privaten Bereich setzen. (Bayerische Innenministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen