Wird der gläserne Energienutzer Realität?
Datenschutz beim "Smart Metering": Umfassende Nutzungsprofile, die von Dritten ausgelesen werden könnten, dürfen nach Ansicht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit nicht entstehen
Peter Schaar: "Die Betroffenen müssen auch jederzeit wissen und steuern können, welche Daten erhoben und gespeichert werden"
(03.02.11) - Seine Meinung zum Datenschutz und zur Datensicherheit digitaler Zähler ("Smart Metering") hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar geäußert. Er spricht sich gegen den "gläsernen Energienutzer" aus und formulierte Datenschutzforderungen bei der Anwendung des "Smart Metering"-Verfahrens.
Schaar sagte: "Die erhobenen digitalen Daten über den Energieverbrauch sind hoch sensibel. Aus ihnen lassen sich detaillierte Erkenntnisse über die individuellen Lebensgewohnheiten gewinnen. Gesetzliche Schutzvorkehrungen und technische Standards müssen deshalb den Datenschutz bei den intelligenten Messeinrichtungen sicherstellen.
So wichtig es ist, dem Einzelnen ein möglichst genaues Bild über seinen Energieverbrauch zu vermitteln, umfassende Nutzungsprofile, die von Dritten ausgelesen werden könnten, dürfen dabei nicht entstehen. Die technischen Systeme sind so zu gestaltet, dass sie möglichst wenig personenbezogene Daten registrieren. Die Betroffenen müssen auch jederzeit wissen und steuern können, welche Daten erhoben und gespeichert werden.
Schließlich müssen intelligente Stromzähler und deren Infrastruktur ('Smart Grids') wirksam gegen Missbrauch und Manipulation gesichert werden. Dies gilt insbesondere mit Blick darauf, dass die Infrastruktur auch Einwirkungsmöglichkeiten auf die Endgeräte über das Netz eröffnen kann."
Wie von der Europäischen Union gefordert, dürfen in Deutschland seit Anfang 2010 nur noch digitale Zähler zur Messung und Steuerung des Energieverbrauchs eingebaut werden, um so zu einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen.
Weitere Informationen zum Smart Metering finden Sie hier (externer Link).
(BfDI: ra)
Lesen Sie auch:
Smart Metering: Schutzprofil für die Kommunikation
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.