Einen unzulässiger Datenabruf verhindern
Erweiterung der zentralen Steuerdatenbank enthält große Risiken
Peter Schaar: "Ablösung der Papierlohnsteuerkarte durch ein elektronisches Verfahren darf nicht zu Lasten des Datenschutzes gehen"
(07.07.10) - Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern halten bessere gesetzliche Regelungen zum Schutz der in der zentralen Steuerdatenbank zu speichernden sensiblen Lohnsteuerdaten für erforderlich.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, erklärt dazu:
"Die Ablösung der Papierlohnsteuerkarte durch ein elektronisches Verfahren darf nicht zu Lasten des Datenschutzes gehen. Vor der Verfahrensumstellung müssen die Betroffenen über die neu gebildeten Datensätze in der Datenbank zu Lohnsteuerdaten informiert werden. Von zentraler Bedeutung ist außerdem, dass ein unzulässiger Datenabruf verhindert wird.
Es muss sichergestellt werden, dass nur ein autorisierter Arbeitgeber die Daten abrufen kann. Dies ist umso wichtiger, da in der Datenbank sensible Lohnsteuerdaten und Merkmale, wie etwa die Religionszugehörigkeit, gespeichert werden sollen. Der Gesetzentwurf sollte entsprechend nachgebessert werden."
Derzeit beraten Bundesrat und Bundestag über ergänzende gesetzliche Regelungen zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM), die ab dem Kalenderjahr 2012 zur Anwendung kommen sollen. Um die Anforderungen des Datenschutzes bei der Einführung des neuen Verfahrens zu unterstreichen, hat die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und Länder dazu eine Entschließung verabschiedet. (BfDI: ra)
Lesen Sie auch (externer Link)
Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 24. Juni 2010
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert
Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.
-
KI datenschutzkonform einsetzen
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.
-
Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden
Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.
-
Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden
In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.
-
Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung
Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.