Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Verantwortung der Datenverarbeitung


ULD: Sozialdatenschutz und das ärztliche Patientengeheimnis unterminiert
Gesetzentwurf deklariert nun die bisherige "Auftragsdatenverarbeitung" durch die privaten Stellen zur zulässigen eigenverantwortlichen Datenverarbeitung


(10.03.11) - Unter Gesundheitspolitikern kursiert seit einigen Wochen ein Gesetzentwurf, mit dem die bisher illegalen Praktiken bei der Abrechnung im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) legalisiert werden sollen. Der Entwurf, der anscheinend aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) stammt, soll von den Regierungsfraktionen auf Bundesebene im Rahmen eines sozial- oder medizinrechtlichen Gesetzespaketes huckepack ohne breitere öffentliche Erörterung beschlossen werden.

In einer Stellungnahme wendet sich dasUnabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gegen das vorgesehene Gesetzgebungsverfahren und gegen den Inhalt des Entwurfes, mit dem der Sozialdatenschutz und das ärztliche Patientengeheimnis unterminiert würden.

Am 12.01.2011 hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein per Beschluss festgestellt, dass die im gesamten Bundesgebiet geplante und in einigen Bundesländern schon praktizierte Konstruktion der HzV-Abrechnung durch private Verbände und Dienstleister gegen eine Vielzahl von elementaren Datenschutzbestimmungen verstößt. Der vorliegende Gesetzentwurf deklariert nun die bisherige "Auftragsdatenverarbeitung" durch die privaten Stellen zur zulässigen eigenverantwortlichen Datenverarbeitung, ohne aber hinreichende Schutzvorkehrungen zu treffen:

Die bisher gegenüber den eingeschalteten Kassenärztlichen Vereinigungen erfolgende Rechtsaufsicht durch die Sozialministerien soll für die Hausarztverbände ersatzlos entfallen. Die Datenschutzaufsicht wird dem sog. nicht-öffentlichen Bereich zugeschlagen, wo die tatsächliche Kontrolldichte in vielen Bundesländern, etwa in Baden-Württemberg oder Bayern, wo es schon HzV-Verträge gibt, oder in Thüringen, erheblich geringer ist als im öffentlichen Bereich.

Die Übertragung der Verantwortung der Datenverarbeitung auf die Hausarztverbände hätte zur Folge, dass die rechtlich vorgesehene Möglichkeit von deren Kontrolle durch die Hausärzte wegfiele. Anderweitige Transparenzsicherungen sind nicht vorgesehen. Insgesamt unterschreitet das vorgesehene Verfahren das verfassungsrechtlich und z. B. vom Bundessozialgericht sowie von der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder geforderte Datenschutzniveau bei derart sensiblen Patienten- und Sozialdaten.

Der gravierendste Mangel des Entwurfes liegt jedoch darin, dass der Umfang dieser sensiblen Daten nicht mehr - wie bisher - gesetzlich begrenzt ist, sondern zwischen Hausarztverbänden und Krankenkassen frei ausgehandelt werden kann. Der Datenumfang würde unter dem Vorzeichen der Wirtschaftlichkeitskontrolle massiv ausgebaut.

Thilo Weichert, Leiter des ULD, sagte:
"Auf die vom ULD seit einem Monat vorgetragene Kritik an dem Entwurf hat es von den zuständigen Stellen bisher keine substanzielle Reaktion gegeben. Dies verstärkt bei uns die Befürchtung, dass dieser das Patientengeheimnis aushöhlende Entwurf unbemerkt durch die Gesetzgebung geschleust wird. Arztleistungsabrechnungen sind rechtlich und technisch eine wenig durchschaubare Materie, doch sie sind für Ärzte und Patienten von einer hohen grundrechtlichen Relevanz. Dies wird von den Regierungsfraktionen, dem BMG und den Hausärzte-Lobbyisten ignoriert. Die aus medizinischer Sicht tatsächlich nötigen Normierungen, z. B. zur Verbesserung des Datenaustauschs bei der 'integrierten Versorgung', lässt der Entwurf ungeregelt. Keine Antwort gibt es übrigens auf den von de Hausarztverbänden bisher immer als unabdingbar deklarierten Einsatz eines 'gekapselten Kerns' zum Abziehen der Daten aus den ärztlichen IT-Systemen. Das ULD hat allen Beteiligten schon vor Monaten Vorschläge gemacht, wie hausarztzentrierte Versorgung und die Abrechnung dazu ohne Gesetzesänderung rechtskonform und effektiv abgewickelt werden kann. Das bisherige Ignorieren unserer Vorschläge rächte sich dadurch, dass die Verfahren jetzt bundesweit gestoppt werden mussten und dass dadurch hohe unnötige Kosten entstanden sind. Das Verschleudern von Geldern der gesetzlichen Krankenversicherung durch Datenschutzverstöße sollte
endlich ein Ende finden."

Die ausführliche Stellungnahme des ULD zu dem Entwurf ist abrufbar unter
https://www.datenschutzzentrum.de/medizin/gkv/20110131-stellungnahme-295aSGB_V.html

Der Gesetzentwurf des Koalitionsfraktionen findet sich unter
https://www.datenschutzzentrum.de/medizin/gkv/Aenderungsantrag_295aSGB_V.pdf

Die Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zu dem Thema ist abzurufen unter
http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfd/konf/2010/03_05.htm

Der zitierte Beschluss des OVG Schleswig-Holstein und eine ULD-Presseerklärung hierzu finden Sie unter
https://www.datenschutzzentrum.de/presse/20110114-ovg-beschluss-hzv.htm
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen