Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Verantwortung der Datenverarbeitung


ULD: Sozialdatenschutz und das ärztliche Patientengeheimnis unterminiert
Gesetzentwurf deklariert nun die bisherige "Auftragsdatenverarbeitung" durch die privaten Stellen zur zulässigen eigenverantwortlichen Datenverarbeitung


(10.03.11) - Unter Gesundheitspolitikern kursiert seit einigen Wochen ein Gesetzentwurf, mit dem die bisher illegalen Praktiken bei der Abrechnung im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) legalisiert werden sollen. Der Entwurf, der anscheinend aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) stammt, soll von den Regierungsfraktionen auf Bundesebene im Rahmen eines sozial- oder medizinrechtlichen Gesetzespaketes huckepack ohne breitere öffentliche Erörterung beschlossen werden.

In einer Stellungnahme wendet sich dasUnabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gegen das vorgesehene Gesetzgebungsverfahren und gegen den Inhalt des Entwurfes, mit dem der Sozialdatenschutz und das ärztliche Patientengeheimnis unterminiert würden.

Am 12.01.2011 hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein per Beschluss festgestellt, dass die im gesamten Bundesgebiet geplante und in einigen Bundesländern schon praktizierte Konstruktion der HzV-Abrechnung durch private Verbände und Dienstleister gegen eine Vielzahl von elementaren Datenschutzbestimmungen verstößt. Der vorliegende Gesetzentwurf deklariert nun die bisherige "Auftragsdatenverarbeitung" durch die privaten Stellen zur zulässigen eigenverantwortlichen Datenverarbeitung, ohne aber hinreichende Schutzvorkehrungen zu treffen:

Die bisher gegenüber den eingeschalteten Kassenärztlichen Vereinigungen erfolgende Rechtsaufsicht durch die Sozialministerien soll für die Hausarztverbände ersatzlos entfallen. Die Datenschutzaufsicht wird dem sog. nicht-öffentlichen Bereich zugeschlagen, wo die tatsächliche Kontrolldichte in vielen Bundesländern, etwa in Baden-Württemberg oder Bayern, wo es schon HzV-Verträge gibt, oder in Thüringen, erheblich geringer ist als im öffentlichen Bereich.

Die Übertragung der Verantwortung der Datenverarbeitung auf die Hausarztverbände hätte zur Folge, dass die rechtlich vorgesehene Möglichkeit von deren Kontrolle durch die Hausärzte wegfiele. Anderweitige Transparenzsicherungen sind nicht vorgesehen. Insgesamt unterschreitet das vorgesehene Verfahren das verfassungsrechtlich und z. B. vom Bundessozialgericht sowie von der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder geforderte Datenschutzniveau bei derart sensiblen Patienten- und Sozialdaten.

Der gravierendste Mangel des Entwurfes liegt jedoch darin, dass der Umfang dieser sensiblen Daten nicht mehr - wie bisher - gesetzlich begrenzt ist, sondern zwischen Hausarztverbänden und Krankenkassen frei ausgehandelt werden kann. Der Datenumfang würde unter dem Vorzeichen der Wirtschaftlichkeitskontrolle massiv ausgebaut.

Thilo Weichert, Leiter des ULD, sagte:
"Auf die vom ULD seit einem Monat vorgetragene Kritik an dem Entwurf hat es von den zuständigen Stellen bisher keine substanzielle Reaktion gegeben. Dies verstärkt bei uns die Befürchtung, dass dieser das Patientengeheimnis aushöhlende Entwurf unbemerkt durch die Gesetzgebung geschleust wird. Arztleistungsabrechnungen sind rechtlich und technisch eine wenig durchschaubare Materie, doch sie sind für Ärzte und Patienten von einer hohen grundrechtlichen Relevanz. Dies wird von den Regierungsfraktionen, dem BMG und den Hausärzte-Lobbyisten ignoriert. Die aus medizinischer Sicht tatsächlich nötigen Normierungen, z. B. zur Verbesserung des Datenaustauschs bei der 'integrierten Versorgung', lässt der Entwurf ungeregelt. Keine Antwort gibt es übrigens auf den von de Hausarztverbänden bisher immer als unabdingbar deklarierten Einsatz eines 'gekapselten Kerns' zum Abziehen der Daten aus den ärztlichen IT-Systemen. Das ULD hat allen Beteiligten schon vor Monaten Vorschläge gemacht, wie hausarztzentrierte Versorgung und die Abrechnung dazu ohne Gesetzesänderung rechtskonform und effektiv abgewickelt werden kann. Das bisherige Ignorieren unserer Vorschläge rächte sich dadurch, dass die Verfahren jetzt bundesweit gestoppt werden mussten und dass dadurch hohe unnötige Kosten entstanden sind. Das Verschleudern von Geldern der gesetzlichen Krankenversicherung durch Datenschutzverstöße sollte
endlich ein Ende finden."

Die ausführliche Stellungnahme des ULD zu dem Entwurf ist abrufbar unter
https://www.datenschutzzentrum.de/medizin/gkv/20110131-stellungnahme-295aSGB_V.html

Der Gesetzentwurf des Koalitionsfraktionen findet sich unter
https://www.datenschutzzentrum.de/medizin/gkv/Aenderungsantrag_295aSGB_V.pdf

Die Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zu dem Thema ist abzurufen unter
http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfd/konf/2010/03_05.htm

Der zitierte Beschluss des OVG Schleswig-Holstein und eine ULD-Presseerklärung hierzu finden Sie unter
https://www.datenschutzzentrum.de/presse/20110114-ovg-beschluss-hzv.htm
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen