Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Kommt der Beschäftigtendatenschutz?


Beschäftigtendatenschutz: Rechtsunsicherheit, die durch die zahlreichen Regelungen, die auf einer Interessenabwägung basieren
Nachbesserungen vor allem bei der Frage des Screenings von Arbeitnehmern angemahnt


(09.03.11) - Am 25. Februar wurde die erste Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zum Beschäftigtendatenschutz gehalten. Einen konkurrierenden Gesetzentwurf reichten die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. hat bereits zum Kabinettsentwurf Stellung genommen und hier vor allem die fehlende Klarheit der Regelungen bedauert. Leider ist die Bundesregierung Vorschlägen des Bundesrates die in eine ähnliche Richtung gingen und das Gesetz vor allem verständlicher machen sollten, nicht gefolgt.

Rechtsunsicherheit durch fehlende Klarheit
Einer der Hauptkritikpunkte des BvD war die Rechtsunsicherheit, die durch die zahlreichen Regelungen, die auf einer Interessenabwägung basieren, entsteht. Die gleiche Kritik kam ebenfalls von der Opposition im Bundestag. Sie wurde plakativ in die Forderung "Arbeitnehmerschutz statt Interessenabwägung" umgemünzt. Auch von der FDP, also Regierungsfraktion, kam Kritik am Entwurf. Es wurden Nachbesserungen vor allem bei der Frage des Screening von Arbeitnehmern angemahnt. Dieser Forderung kann sich der BvD nur anschließen.

Bei klaren Regelungen arbeitsfähig bleiben
Der konkurrierende Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zeigt sich im Ansatz wesentlich klarer. Es werden strenge Grenzen gezogen, dadurch ist die Regelung für den Praktiker sicher leichter anwendbar. Leider aber schlägt die Tugend der Klarheit manchmal in eine übergroße Rigorosität um. So werden bei Einzelfragen, beispielsweise der Ortung der Beschäftigten, durch sehr strenge Regeln heute gebräuchliche Anwendungen dieser Technik komplett verboten, statt sie, wie es auch möglich wäre, datenschutzfreundlich auszugestalten. Gar zu strenge Regeln bergen die Gefahr, dass sie in der betrieblichen Wirklichkeit nicht umsetzbar sind und sie deshalb wiederum in der Praxis keine Verbesserung bringen.

Beschäftigtendatenschutzbeauftragter führt zu Schwächung des Datenschutzes
Aus der Sicht des BvD ist eine Regelung des Entwurfs besonders problematisch. Der Entwurf sieht ein Nebeneinander von dem "normalen" betrieblichen Datenschutzbeauftragten und einem Beauftragten für den Beschäftigtendatenschutz vor. Die Unternehmen werden aber nicht in der Lage bzw. nicht bereit sein die Ressourcen für zwei parallele Beauftragte für praktisch die gleiche Aufgabe zu tragen. Beide Beauftragte würden nicht die notwendige materielle und zeitliche Ausstattung für ihre Arbeit bekommen und zudem durch Kompetenzabgrenzungen behindert werden. So würde dieses Modell kurz über lang zur Schwächung beider Ämter führen. Dies gefährdet den Datenschutz in der Praxis.

Praktische Erfahrungen der Datenschutzbeauftragten nicht vernachlässigen
Da in der Parlamentsdebatte auch Mitglieder der CDU-Fraktion die Opposition zur Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Gesetzes aufforderten, besteht also die berechtigte Hoffnung, dass sich noch etwas zu Gunsten des Datenschutzes bewegt. Der BvD bringt die praktische Erfahrung seiner Mitglieder beim Thema Arbeitnehmerdatenschutz aus zahlreichen Unternehmen und Institutionen in die konstruktive Diskussion ein. (BvD: ra)



BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen