Gutachten für Cum/Ex-Drahtzieher


Der Cum/Ex-Ausschuss hatte es sich nach den Worten seines Vorsitzenden Hans-Ulrich Krüger (SPD) auf seiner 22. Sitzung zum Ziel gesetzt, zu klären, welche Rolle die Steuerrechts-Literatur bei der Entwicklung der Cum/Ex-Aktiengeschäfte spielte
Gutachten aus eigenem Interesse verfasst und stets auf den "Skandal" der mehrfachen unberechtigten Steuererstattung hingewiesen



Zwei renommierte Steuerrechtler haben sich am Donnerstag im 4. Untersuchungsausschuss dazu bekannt, für eine Schlüsselfigur der Cum/Ex-Geschäfte tätig gewesen zu sein. Sie betonten gleichzeitig, dies aus rein wissenschaftlichem Interesse getan zu haben. Vorhalte von Ausschussmitgliedern, dass sie mit ihren Arbeiten die umstrittenen steuerlichen Gestaltungsmodelle legitimiert, Gefälligkeitsgutachten geschrieben oder versucht hätten, die Meinungsbildung zu Cum/Ex zu beeinflussen, wiesen beide Wissenschaftler zurück.

Der Cum/Ex-Ausschuss hatte es sich nach den Worten seines Vorsitzenden Hans-Ulrich Krüger (SPD) auf seiner 22. Sitzung zum Ziel gesetzt, zu klären, welche Rolle die Steuerrechts-Literatur bei der Entwicklung der Cum/Ex-Aktiengeschäfte spielte. Neben den Professoren Marc Desens von der Universität Leipzig und Joachim Englisch von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster hörte der Ausschuss in öffentlicher Sitzung die Referatsleiterin bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Ilka Dumont sowie den Präsidenten des brandenburgischen Landesrechnungshofes, Christoph Weiser, der von 2007 bis 2013 im Bundesfinanzministerium (BMF) arbeitete.

Desens sagte auf eine Frage von Krüger, er habe ab 2012 mehrere Gutachten beziehungsweise Stellungnahmen für den Steueranwalt Hanno Berger geschrieben, der dem Ausschussvorsitzenden zufolge einer der führenden Berater bei den Cum/Ex-Steuersparmodellen war. Diese seien auch von Berger beziehungsweise dessen Kanzlei honoriert worden. Wie Desens erläuterte, habe es sich bei den Gutachten um rechtliche Bewertungen gehandelt, die stets seine eigene Meinung wiedergegeben hätten. Die Ergebnisse habe er später auch veröffentlicht. Ihm sei es dabei um die Aufarbeitung der Gesetzeslage gegangen, die die Cum/Ex-Geschäfte erst ermöglicht habe. Es habe keine gezielte Veröffentlichung gegeben, und er habe keine Gutachten oder Aufsätze auf Wunsch verfasst.

Auf eine Frage des Grünen-Obmanns Gerhard Schick, ob wissenschaftliche Lehrmeinungen käuflich seien, sagte Desens, er fühle sich nicht von Berger gekauft. Er habe die Gutachten aus eigenem Interesse verfasst und stets auf den "Skandal" der mehrfachen unberechtigten Steuererstattung hingewiesen. Dabei habe es sich seiner Meinung nach um einen "Gesetzgebungsskandal" gehandelt, den er in jedem Aufsatz thematisiert habe. Es sei in seinem eigenen Forschungsinteresse gewesen, dass dieser Punkt aufgedeckt werde.

Von SPD-Obmann Andreas Schwarz nach Berger befragt, sagte Desens, er halte diesen "nicht für den großen Verschleierer". Er sei allerdings "eine gute Quelle" für interne Dokumente gewesen, die er genutzt habe. In seinen Gutachten habe er Rechtsfragen offen gelegt, seine Position dazu dargelegt und Gegenauffassungen bewertet. Entscheiden darüber müssten letztlich die Gerichte. Er könne sich auch nicht vorstellen, dass es möglich sei, in dieser Frage eine, wie Schwarz formulierte, "Literaturmeinung zu organisieren".

Professor Englisch, der anschließend in den Zeugenstand gerufen wurde, erklärte, dass er zwischen 2009 und 2011 zwei Gutachten für Berger zum Thema Cum/Ex geschrieben habe. Dabei sei es um die Frage des wirtschaftlichen Eigentums des Erwerbers bei außerbörslichen Geschäften und Leerverkäufen gegangen. Er habe diese Frage bejaht, unter der Voraussetzung, dass es bei diesen Geschäften keinerlei Absprachen gebe. Diese Position sei vom Gesetzgeber und der Finanzverwaltung 2007 und 2009 sowie vom Bundesfinanzhof 2014 bestätigt beziehungsweise toleriert worden, sagte Englisch. Seine diesbezügliche Rechtsauffassung habe er aus eigener Überzeugung gebildet und nicht auf Wunsch des Auftraggebers.

Er habe dann noch einen längeren Aufsatz über die Erkenntnisse aus dem Gutachten von 2009 geschrieben, der 2010 erschienen sei. In diesem Aufsatz habe er auch einen Vorschlag unterbreitet, wie die mehrfache Erstattung zu vermeiden wäre - nämlich durch die Verlagerung des Steuerabzugs auf die inländische Wertpapiersammelbank. Dieser sei 2011 vom Gesetzgeber aufgegriffen und umgesetzt worden. Als weitere Veröffentlichungen nannte Englisch Anmerkungen zu einem Urteil des Finanzgerichts Kassel von 2012, bei denen er aber nicht den Vorgaben des Auftraggebers gefolgt sei. Die Vergütung der Gutachten sei analog zu den Honorarsätzen von Großkanzleien erfolgt. Auf Nachfrage des Linken-Obmanns Richard Pitterle sagte Englisch, diese lägen zwischen 500 und 600 Euro pro Stunde.

Zum Thema "Beeinflussung der Rechtsmeinung" erklärte er auf eine Frage von CDU-Obmann Christian Hirte, er sei nicht käuflich und würde niemals Gefälligkeitsgutachten schreiben. Zum Vorwurf Schicks, er habe bei der Plünderung der Staatskasse durch die Cum/Ex-Geschäfte mitgewirkt, sagte Englisch, er sei von einer rechtmäßigen Gestaltung ausgegangen. Letztlich sei dabei eine Gesetzeslücke ausgenutzt worden, die absehbar gerichtlich geprüft werden würde. Wie die Cum/Ex-Modelle funktionierten, habe er erst später gelesen. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Gutachten sei ihm das nicht bewusst gewesen. Dass sie nur über Absprachen funktionierten, habe sich ihm damals nicht so dargestellt, sagte Englisch auf eine Frage von Schwarz. Er sehe sich auch nicht als Teil eines Netzwerks, das ihn als Wissenschaftler benutzt habe.

BaFin-Referatsleiterin Ilka Dumont erläuterte dem Ausschuss die Arbeitsweise der Wertpapieraufsicht und die Kontrolle der Investmentfonds. Wie andere BaFin-Mitarbeiter vor ihr verwies sie darauf, dass die Behörde keinen steuerrechtlichen Prüfungsauftrag habe, die Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden und den Staatsanwaltschaften aber seit einer Gesetzesänderung im November 2015 immer besser werde. Sie berichtete von Abfragen in 2010 und 2013 bei Fonds im Zusammenhang mit Leerverkäufen, kurzen Laufzeiten und Dividendenstripping, bei denen es aber keine Auffälligkeiten gegeben habe.

Christoph Weiser, von 2007 bis 2009 Unterabteilungsleiter in der Steuerabteilung des BMF, konnte sich in seiner Befragung an die meisten Sachverhalte aus dieser Zeit nicht mehr erinnern und begründete dies mit der hohen Belastung durch andere wichtige Arbeitsgebiete. Er habe keine konkrete Erinnerung, damals mit dem Thema Cum/Ex in Kontakt gekommen zu sein. Auch zu einem BMF-Schreiben vom Mai 2009, mit dem man diese Geschäfte in den Griff bekommen wollte und das er unterzeichnet hatte, fiel ihm nichts ein. Grünen-Obmann Schick zeigte sich angesichts der unergiebigen Befragung Weisers "massiv irritiert". Wie er, Weiser, es denn erklären könne, angesichts von Steuerausfällen in Milliardenhöhe nichts unternommen zu haben, wollte er wissen. Natürlich hätte man reagieren müssen, antwortete Weiser. Aber er könne sich nicht erinnern, so etwas auf den Tisch bekommen zu haben. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 07.10.16
Home & Newsletterlauf: 20.10.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen