Urheberrecht und Leistungsschutzrecht


Deutsche Bundesregierung: Deutsche Digitale Bibliothek schützt das Urheberrecht
Langfristig sollen von allen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen möglichst vollständige elektronische Bestandsverzeichnisse der vorhandenden Werke in die DDB eingestellt werden


(01.02.10) - 15,4 Prozent der digitalisierten Objekte, die derzeit über die europäische digitale Bibliothek Europeana abrufbar sind, stammen aus Deutschland. Naturgemäß sei darin noch nicht jener Beitrag erfasst, der künftig über die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) der Europeana zur Verfügung gestellt werde, schreibt die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/436) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/304). Darin erkundigt sich die Fraktion nach Einzelheiten zur vom Bund geplanten Deutschen Digitalen Bibliothek.

Die Linke hatte auch gefragt, wie viele Werke in Deutschland insgesamt schon digitalisiert seien. Ein Überblick über den Gesamtbestand sei derzeit jedoch noch nicht möglich, sondern werde erst im Rahmen des Aufbaus der DDB erstellt, schreibt die Regierung. Als Beispiele könnten momentan aber schon die ungefähr 50.000 Gemälde und 250.000 Fotos genannt werden, über die die Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz derzeit verfügt.

Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt den Angaben der Regierung zufolge über Digitalisate von 177.000 Büchern und 120.000 weiteren Informationsobjekten und die Deutsche Nationalbibliothek über ungefähr 94.000 digitalisierte Bücher.

"Langfristig sollen von allen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen möglichst vollständige elektronische Bestandsverzeichnisse der vorhandenden Werke in die DDB eingestellt werden", kündigte die Regierung an. In welchem Umfang diese Werke dann digitalisiert und in die DDB eingestellt werden, hänge jedoch von der Nachfrage und den verfügbaren Finanzmitteln ab.

Im Zusammenhang mit der angespannten Finanzlage in Bund, Ländern und Kommunen verweist die Bundesregierung auf Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bei der Mittel für Digitalisierungen beantragt werden könnten. Die DFG verfüge derzeit für den Bereich der Informationsinfrastrukturförderung über ein Gesamtfördervolumen von bis zu 55 Millionen Euro.

In einem ersten Schritt sollen Digitalisate von gemeinfreien Werken in die DDB aufgenommen werden, heißt es in der Antwort. Werke, für die Urheber- oder Leistungsschutzrecht bestehe, würden nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Rechteinhaber aufgenommen. "Ein kostenloser Zugang für die nichtkommerzielle Nutzung wird nur möglich sein, soweit die Vergütung der Rechteinhaber im Rahmen von 'National-Lizenzen' abgedeckt werden kann. Für die kommerzielle Nutzung sollen Marktpreise erhoben werden", führt die Regierung weiter aus. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen