EU-Rechtsetzung und Bürokratiekosten


Bundesregierung begrüßt die Einbindung des Nationalen Normenkontrollrates bei der Folgenabschätzung der EU-Rechtsetzung auf Deutschland
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) prüft ab dem 1. Dezember 2007 auch europäische Regelungsentwürfe auf ihre Bürokratiekosten-Wirkung auf Deutschland


(04.12.07) - Seit dem 1. Dezember vergangenen Jahres ist der NKR bei der nationalen Gesetzgebung eingebunden. Genau ein Jahr später übernimmt er auch bei der europäischen Rechtsetzung die Aufgabe, die Auswirkungen geplanter europäischer Regelungen auf Deutschland zu prüfen.

Staatssekretär Hans Bernhard Beus, Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, sagte hierzu:

"Deutschland ist beim Bürokratieabbau unter den Staaten der EU zu einer treibenden Kraft geworden. Das betrifft sowohl die Initiativen zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung als auch die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Bundesministerien und NKR.
Neue zusätzliche Bürokratiekosten können nur dann wirksam vermindert werden, wenn die Kontrollmechanismen auf allen Ebenen der Rechtsetzung greifen. Künftig werden die Bürokratiekosten sowohl nationaler als auch europäischer Regelungen in einem abgestimmten Verfahren durch NKR und Ressorts überprüft. So ist sichergestellt, dass neue Verwaltungslasten in geplanten EU-Regelungen möglichst frühzeitig offengelegt werden und Änderungsvorschläge in Brüssel von deutscher Seite eingebracht werden können.
Ich bin überzeugt, dass sich die Bestrebungen der EU zur Reduzierung der bürokratischen Lasten als auch die Bestrebungen der Mitgliedstaaten ergänzen werden, damit wir innerhalb Europas durch ein Weniger an Bürokratie zu einem Mehr an Freiheit kommen werden."


Der deutsche Normenkontrollrat ist als unabhängiges Gremium im Jahr 2006 eingerichtet worden, um neue Rechtsvorschriften auf Bürokratie zu untersuchen und die Bundesregierung bei der Senkung des Bestands an Bürokratie zu unterstützen.

Das NKR-Gesetz eröffnet dem Normenkontrollrat die Möglichkeit, nicht nur deutsche Gesetze und Verordnungen, sondern auch die nationale Wirkung von Vorschlägen der EU-Kommission für neue EU-Verordnungen und EU-Richtlinien auf den Prüfstand zu stellen. Einen entsprechenden Kontrollmechanismus hat die Bundesregierung mit dem Beschluss ihrer EU-Staatssekretäre vom 8. Oktober 2007 geschaffen.

Lediglich ein Drittel der derzeit gemessenen Bürokratiekosten haben ihren Ursprung im rein nationalen Recht. Zwei Drittel der Bürokratiekosten entstammen Informationspflichten, die ganz oder teilweise aus europäischen und internationalen Rechtsvorschriften entstammen.

Die Bundesregierung setzt sich daher mit Nachdruck für die Ermittlung und den Abbau von Bürokratiekosten auf europäischer Ebene ein. Ein eindeutiges Bekenntnis der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Bürokratiekostenabbau erreichte die Bundesregierung bereits während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf dem EU-Frühjahrsgipfel im März 2007. Gemeinsam wurde ein Aktionsprogramm der EU-Kommission zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union auf den Weg gebracht. Danach soll der durch EU-Rechtsvorschriften verursachte Verwaltungsaufwand bis zum Jahr 2012 um 25 Prozent verringert werden.

Auch die EU-Kommission setzt auf Unterstützung durch unabhängige Sachverständige beim Kampf gegen die Bürokratiekosten: Am 19. November wurde in Brüssel die fünfzehnköpfige "Hochrangige Gruppe Unabhängiger Interessenträger im Bereich Verwaltungslasten" unter Leitung von Edmund Stoiber eingesetzt, die künftig die Kommission bei der Frage der Reduzierung bürokratischer Lasten beraten soll. Diesem Gremium gehört auch der Vorsitzende des Normenkontrollrates, Johannes Ludewig, an. (Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch:
10.941 Informationspflichten der Wirtschaft
27 Milliarden Euro Bürokratiekosten


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen