Bundestagsabgeordnete im NADIS erfasst


Verfassungsschutz sammelte Informationen über Bundestagsabgeordnete
Besonders stark unter Beobachtung waren Abgeordneten der Partei "Die Linke", zuvor "Die Linkspartei.PDS" wegen Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung


(05.11.09) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat in den vergangenen Jahrzehnten in einer Reihe von Fällen Informationen über Bundestagsabgeordnete mehrerer Fraktionen gesammelt. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (16/14159) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu "Sammlung, Speicherung und Weitergabe von Informationen über Bundestagsabgeordnete durch Geheimdienste" (16/1808) hervor.

Darin verweist die Regierung auf die Aufgabe der Verfassungsschutzbehörden, Informationen über geheimdienstliche Tätigkeiten oder über Bestrebungen zu sammeln, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind. Informationen, die in Bezug auf Mitglieder von "Personenzusammenschlüssen" oder auf Einzelpersonen verfassungsschutzrechtlich relevant sind", würden mit dem Hinweis auf die jeweilige Aktenfundstelle im Aktenhinweissystem des Verfassungsschutzverbundes "Nachrichtendienstliches Informationssystem" (NADIS) erfasst.

Ein Abgleich des vorhandenen NADIS-Bestandes mit den Daten aller bisherigen Bundestagsabgeordneten habe für die Zeit ab der 9., von 1980 bis 1983 währenden Legislaturperiode bis zur jüngst abgelaufenen 16. Legislaturperiode insgesamt 40 Hinweise auf Aktenfundstellen ergeben.

Davon stehen der Vorlage zufolge 30 "im Zusammenhang mit der Beobachtung von Abgeordneten der Partei 'Die Linke', zuvor 'Die Linkspartei.PDS' wegen Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung". Die zehn weiteren Hinweise auf Abgeordnete der SPD- beziehungsweise der Unionsfraktion betrafen laut Bundesregierung Verdachtsfälle im Zusammenhang mit geheimdienstlichen Tätigkeiten.

Im einzelnen sind demnach im NADIS für die 11. Wahlperiode von 1987 bis 1990 Hinweise auf Aktenfundstellen zu drei PDS- und einem CDU-Abgeordneten vorhanden sowie für die 12. Wahlperiode von 1990 bis 1994 zu fünf PDS-, drei CDU- und vier SPD-Abgeordneten. Für die 13. Wahlperiode von 1994 bis 1998 sind im NADIS Hinweise zu sieben PDS-, drei CDU- sowie zwei SPD-Abgeordneten vorhanden und für die 14. Wahlperiode von 1998 bis 2002 zu zwölf PDS- sowie zwei SPD-Abgeordneten. Für die 15. Wahlperiode von 2002 bis 2005 gibt es im NADIS Hinweise zu zwei PDS-Abgeordneten und für die 16. Wahlperiode zu 27 Abgeordneten der Linksfraktion.

Wie es einer weiteren Antwort der Bundesregierung (16/14160) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/2342) heißt, gibt es zudem für die 4., 5. und 6. Legislaturperiode in den Jahren 1961 bis 1972 im NADIS Hinweise auf Aktenfundstellen zu einem SPD-Abgeordneten, die im Zusammenhang mit dem Verdacht einer geheimdienstlichen Tätigkeit stehen.

Das BfV löscht der erstgenannten Antwort zufolge die in Dateien gespeicherten personenbezogenen Daten unter anderem, wenn ihre Kenntnis für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist oder zehn beziehungsweise 15 Jahre nach dem Zeitpunkt der letzten gespeicherten relevanten Information, wie die Regierung in der erstgenannten Antwort erläutert.

Soweit beim BfV über weitere Bundestagsabgeordnete personenbezogene Daten gespeichert worden seien, die aufgrund dieser Löschungspflicht im NADIS bereits gelöscht seien, habe das Bundesamt noch vorhandene Protokolldaten ausgewertet. "Die Auswertung ergab Hinweise zu 56 Abgeordneten des Deutschen Bundestages", schreibt die Regierung weiter. Die den seinerzeitigen Speicherungen zugrunde liegenden Informationen seien über diese Protokolldaten nicht mehr rekonstruierbar.

Personenbezogene Daten von Bundestagsabgeordneten werden den Angaben zufolge auch durch das BfV im NADIS gespeichert, "wenn sie einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen oder als Ehegatte, Lebenspartner oder Lebensgefährte in eine solche einbezogen wurden", wobei solche Überprüfungen nur mit Zustimmung der Betroffenen vorgenommen würden. Schließlich könnten Bundestagsabgeordnete im NADIS erfasst werden, wenn dem Bundesamt Informationen zugehen, aus denen sich eine Gefährdung der Betroffenen etwa als mögliches Anschlagsopfer oder als Zielperson eines fremden Nachrichtendienstes ergibt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen